matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPauli Prinzip Herleitung ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Pauli Prinzip Herleitung ?
Pauli Prinzip Herleitung ? < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pauli Prinzip Herleitung ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mi 26.01.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Das Pauli Prinzip was so einfach dargestellt wird scheint einen komplexen Hintergrund zu haben, denn bisher ist es mir nicht gelungen im Internet einen Beweis dazu zu finden. Was ich bisher fand sind Daumen mal Pi gedanken "Es darf Quantenmechanisch nicht zwei genau gleiche Zustände geben" - ohne wirkliche, mathematische erklärung.

Weiss jemand mehr dazu? Ein Link?
Wieso überhaupt gibt es immer zwei Elektronen mit Spin up und Spin down in einem Zustand mit m,l,n.

Gruss

        
Bezug
Pauli Prinzip Herleitung ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Do 27.01.2011
Autor: leduart

Hallo
Ich glaub nicht, dass sich dazu irgendwas finden lässt! Es ist einfach eine grundtatsache für Teilchen mit Spin1/2, also sog. Fermionen.
Also wirst du dafür schon gar keine mathematische Begründung finden, aber ausser den experimenntellen Bestätigungen auch keine physikalische.
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Pauli Prinzip Herleitung ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:47 Fr 28.01.2011
Autor: Kroni

Hi,

das Pauliprinzip folgt doch aus der Tatsache, dass die Wellenfunktion von Fermionen antisymmetrisch unter Permutationen ist (was allerdings eher eine experimentelle Beobachtung ist, wie leduart schon sagte).

Wenn man jetzt ne Wellenfunktion hat

[mm] $\Psi(x_1,x_2)$, [/mm] dann muss nach der Antisymmetrie der Wellenfunktion bei Permutation gelten

[mm] $\Psi(x_2,x_1)=-\Psi(x_1,x_2)$ [/mm]

Wenn man sich jetzt ueberlegt, dass beide Teilchen den selben Quantenzustand haben, d.h. [mm] $x_1=x_2$, [/mm] dann steht da

[mm] $\Psi(x_1,x_1)=-\Psi(x_1,x_1) \Leftrightarrow \Psi(x_1,x_1)=0$ [/mm]

Also letztendlich kommt das Pauliprinzip 'nur' aus der Annahme, dass die WF antisymmetrisch fuer Fermionen unter Vertauschung sein muss.

LG

Kroni


Bezug
                
Bezug
Pauli Prinzip Herleitung ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Fr 28.01.2011
Autor: qsxqsx

Danke euch. Hab es nicht ausgehalten von dem Prinzip zu wissen ohne wieso/woher.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]