matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundePassat + ITC
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Erdkunde" - Passat + ITC
Passat + ITC < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Passat + ITC: Verschiebung der ITC
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 So 23.12.2007
Autor: Raeubertochter3010

Hallo!

Ich habe Erdkunde LK, schreibe im Januar Abitur und stecke mitten in der Vorbereitung. Der Passatkreislauf an sich macht mir keine Probleme. Aber ich verstehe nicht ganz was es mit der ITC genau auf sich hat.
Die ITC ist der Bereich, in dem die Passate aufeinandertreffen. Dort regnet es besonders viel. Das müsste richtig sein, oder?
Ich verstehe nicht, warum die ITC sich so verschiebt, wie sie es tut. Klar ist, dass sie nach Norden wandert, wenn die Sonne im Zenit über dem NWK steht und nach Süden, wenn sie über dem SWK steht. Aber die ITC müsste sich doch dann genau über den Wendekreisen stehen, oder nicht? Warum befindet sie sich aber eher südlich des NWK und nördlich des SWK?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Kann mir jemand helfen?

LG

        
Bezug
Passat + ITC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 So 23.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Ich habe Erdkunde LK, schreibe im Januar Abitur und stecke
> mitten in der Vorbereitung. Der Passatkreislauf an sich
> macht mir keine Probleme. Aber ich verstehe nicht ganz was
> es mit der ITC genau auf sich hat.
>  Die ITC ist der Bereich, in dem die Passate
> aufeinandertreffen. Dort regnet es besonders viel. Das
> müsste richtig sein, oder?
>  Ich verstehe nicht, warum die ITC sich so verschiebt, wie
> sie es tut. Klar ist, dass sie nach Norden wandert, wenn
> die Sonne im Zenit über dem NWK steht und nach Süden, wenn
> sie über dem SWK steht. Aber die ITC müsste sich doch dann
> genau über den Wendekreisen stehen, oder nicht? Warum
> befindet sie sich aber eher südlich des NWK und nördlich
> des SWK?

Erst einmal wandert die ITC nicht unmittelbar mit dem Zenithkreis, sondern mit einer gewissen Verzögerung (in der Wikipedia ist von etwa einem Monat die Rede).

Zum Anderen wandert die ITC über dem Meer sehr viel weniger als über Land (wegen der geringeren Erwärmung der Luft über den Ozeanen).

Schau mal []hier und []hier, da findest du ein paar Bilder dazu.

Kennst du []WEBGEO?

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
Passat + ITC: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:57 Mo 24.12.2007
Autor: Raeubertochter3010

Hallo!

Danke für die schnelle Antwort. Die und die Links haben mir sehr geholfen.
Allerdings stellt sich mir dann eine neue Frage. Was ist zuerst da? ITC oder Passat?

Bezug
                        
Bezug
Passat + ITC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Mo 24.12.2007
Autor: Analytiker

Hi du,

> Allerdings stellt sich mir dann eine neue Frage. Was ist zuerst da? ITC oder Passat?

Diese Frage kannst du dir beantworten, wenn du dir mal diesen Artikel durchliest:

-> []Anschauliche Erklärung anhand von Grafiken, wie ein Passat entsteht (siehe weiter unten im Link)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                                
Bezug
Passat + ITC: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:40 Mi 26.12.2007
Autor: Raeubertochter3010

also, viel konnte ich aus dem text nit rauslesen. eigentlich is da ja nur die entstehung des passats nocheinmal erklärt, die ich aber bereits verstanden habe.
ich habe mir aber selbst nochmal gedanken gemacht. eigentlich müsste es ja so sein, dass es erst den passat gibt, dann die itc. der passat entsteht jetzt mal grob gesagt weil die sonne ein stück erde stärker erwärmt als das umliegende land. und die itc "entsteht" erst, wenn man das überhaupt so sagen kann, wenn die passate schon in ihrem kreislauf sind. wenn das so is, hab ich allerdings wieder ein problem damit warum die itc dann nicht immer da ist, wo die sonne im zenit steht. die sonne steht über dem äquator im zenit, dort steigt die warme luft auf. der kreislauf müsste doch auch da enden wo er anfängt, also wieder am äquator. die itc hängt der sonne jetzt allerdings hinterher... wie kann das sein?

Bezug
                                        
Bezug
Passat + ITC: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Fr 28.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]