matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Pasch würfeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Pasch würfeln
Pasch würfeln < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pasch würfeln: Wahrscheinlichkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mi 02.07.2008
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Wenn beim Würfeln mit zwei Würfeln beide Würfel die gleiche Augenzahl haben,nennt man das Pasch.
Berechne die Wahrscheinlichkeit,Pasch zu werfen
a)mit zwei normalen Würfeln
b)mit zwei Dodekaedern (Zwölferwürfel)

Hallo^^

Ich hab Probleme mit dieser Aufgabe.Leider weiß ich gar nicht wie ich da ran gehn soll,wir hatten zwar vor langer Zeit dieses Thema ganz grob gemacht aber ich kanns gar nicht mehr.
Kann mir jemand helfen die Aufgabe zu lösen?

Gruß
Mandy

        
Bezug
Pasch würfeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Mi 02.07.2008
Autor: rabilein1


>  
> Ich hab Probleme mit dieser Aufgabe.Leider weiß ich gar

Dieses ist doch die einfachste Aufgabe, die es überhaupt gibt, weil man da überhaupt nichts rechnen muss, und das Ergebnis quasi schon in der Aufgabenstellung enthalten ist.

Wo genau liegt denn dein Problem?
Hast du die Fragestellung nicht verstanden? Kennst du den Begriff "Wahrscheinlichkeit" nicht? Weißt du nicht, wie viele Flächen ein "normaler" Würfel hat?



Bezug
        
Bezug
Pasch würfeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mi 02.07.2008
Autor: Bastiane

Hallo Mandy_90!

> Wenn beim Würfeln mit zwei Würfeln beide Würfel die gleiche
> Augenzahl haben,nennt man das Pasch.
>  Berechne die Wahrscheinlichkeit,Pasch zu werfen
>  a)mit zwei normalen Würfeln
>  b)mit zwei Dodekaedern (Zwölferwürfel)

Dies ist eine Aufgabe, für die du eigentlich nur folgendes brauchst: [mm] \mbox{Wahrscheinlichkeit für einen Pasch}=\frac{\mbox{Anzahl der möglichen Paschwürfe}}{\mbox{Anzahl aller möglichen Würfelwürfe}}, [/mm] also allgemein einfach die günstigen Ereignisse geteilt durch alle Ereignisse.
So, wie viele Möglichkeiten für einen Pasch gibt es denn? Ein Pasch ist ja nur dann, wenn beide Würfel das gleiche zeigen, und da ein Würfel 6 verschiedene Zahlen gibt, gibt es also wie viele mögliche Paschwürfe?
Und wie viele mögliche Würfe gibt es insgesamt? Du kannst ja haben (1,1), (1,2), (1,3),...,(2,1), (2,2),.... Na, schaffst du's nun?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Pasch würfeln: einfacherer Lösungsweg
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:56 Do 03.07.2008
Autor: rabilein1

So ist es natürlich völlig korrekt, wie Bastiane das gemacht hat.


Meines Erachtens ist folgende Überlegung aber einfacher:

Was man mit dem ersten Würfel würfelt, ist völlig egal = das hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, einen Pasch zu würfeln.
Nachdem der erste Würfel gefallen ist, würfelt man nun mit dem zweiten. Man muss nun die selbe Zahl haben, den der erste Würfel hat.

Und die Wahrscheinlichkeit dazu ist EINS zu ANZAHL DER WÜRFELFLÄCHEN


Daher schrieb ich: Man muss gar nichts rechnen; die Antwort steht bereits in der Aufgabe selbst



Bezug
                        
Bezug
Pasch würfeln: Zusatz-Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:05 Do 03.07.2008
Autor: rabilein1

Aufgabe
In Urne A befinden sich a Kugeln, die fortlaufend von 1 bis a nummeriert sind.
In Urne B befinden sich b Kugeln, die fortlaufend von 1 bis b nummeriert sind.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, aus Urne A und B eine Kugel mit derselben Zahl zu ziehen?

Ich kenne zwar die Lösung, aber ich weiß nicht, wie man das formelmäßig ausdrückt.

P.S:
Die Lösung hat mich erstaunt. Man kann ja als Beispiel nehmen, wie das mit dem Pasch-Würfeln ist, wenn man mit einen "normalen" Würfel und einen Dodekaeder würfelt.

Bezug
                                
Bezug
Pasch würfeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:18 Do 03.07.2008
Autor: koepper

Hallo rabilein,

> In Urne A befinden sich a Kugeln, die fortlaufend von 1 bis
> a nummeriert sind.
>  In Urne B befinden sich b Kugeln, die fortlaufend von 1
> bis b nummeriert sind.
>  Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, aus Urne A und B eine
> Kugel mit derselben Zahl zu ziehen?
>  Ich kenne zwar die Lösung, aber ich weiß nicht, wie man
> das formelmäßig ausdrückt.

P(Pasch) = [mm] $\frac{1}{\max\{a,b\}}$ [/mm]

> P.S:
>  Die Lösung hat mich erstaunt. Man kann ja als Beispiel
> nehmen, wie das mit dem Pasch-Würfeln ist, wenn man mit
> einen "normalen" Würfel und einen Dodekaeder würfelt.

Gruß
Will

Bezug
                                        
Bezug
Pasch würfeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:55 Fr 04.07.2008
Autor: rabilein1


> P(Pasch) = [mm]\frac{1}{\max\{a,b\}}[/mm]

Vielen Dank, koepper.

Genau so hatte ich mir das gedacht. Ich kannte nur nicht diese Schreibweise.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]