matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationPartielle Integration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Partielle Integration
Partielle Integration < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Mo 02.08.2010
Autor: Aldiimwald

Aufgabe
Hallo ich bin bei einem Teil einer Aufgabe angelangt, wo es sich ergibt, dass ich folgendes Integral berechnen muss:

[mm] \integral_{0}^{x}{cos(2x)*e^{3x} dx} [/mm]

das sieht für mich natürlich nach partieller Integration aus:

ich habe also folgendes getan wenn [mm] \integral_{}^{}{u \dot v} [/mm] = uv - [mm] \integral_{}^{}{\dot u v} [/mm]

[mm] cos(2x) [/mm] als v´ definiert und  [mm] e^{3x}[/mm] als u

=>[mm] \dot u=3e^{3x} [/mm] und [mm]v = sin(2x) [/mm]

also: [mm] e^{3x}*sin(2x) - 3\integral_{0}^{x}{sin(2x)*e^{3x} dx} [/mm]

das wäre ja wieder eine partielle Integration...das könnte ich ja hundert mal machen irgendwie drehe ich mich da doch immer im Kreis herum.

Was muss ich hier beachten?

LG
  

        
Bezug
Partielle Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Mo 02.08.2010
Autor: fred97


> Hallo ich bin bei einem Teil einer Aufgabe angelangt, wo es
> sich ergibt, dass ich folgendes Integral berechnen muss:
>  
> [mm]\integral_{0}^{x}{cos(2x)*e^{3x} dx}[/mm]
>  das sieht für mich
> natürlich nach partieller Integration aus:
>  
> ich habe also folgendes getan wenn [mm]\integral_{}^{}{u \dot v}[/mm]
> = uv - [mm]\integral_{}^{}{\dot u v}[/mm]
>  
> [mm]cos(2x)[/mm] als v´ definiert und  [mm]e^{3x}[/mm] als u
>  
> =>[mm] \dot u=3e^{3x}[/mm] und [mm]v = sin(2x)[/mm]

Das stimmt nicht. Es ist  [mm]v = \bruch{1}{2}sin(2x)[/mm]



>  
> also: [mm]e^{3x}*sin(2x) - 3\integral_{0}^{x}{sin(2x)*e^{3x} dx}[/mm]
>  
> das wäre ja wieder eine partielle Integration...das
> könnte ich ja hundert mal machen irgendwie drehe ich mich
> da doch immer im Kreis herum.

nein. Mit dem richtigen v nochmal von vorne .....

Nur eine zweite partielle Integration ist dann noch nötig

FRED

>  
> Was muss ich hier beachten?
>  
> LG
>    


Bezug
                
Bezug
Partielle Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Mo 02.08.2010
Autor: Aldiimwald

....aber da steh ich doch wieder vor dem gleichen Problem !??

Bezug
                        
Bezug
Partielle Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Mo 02.08.2010
Autor: Marcel


> ....aber da steh ich doch wieder vor dem gleichen Problem
> !??

Hallo,

Fred hatte doch auch gesagt, dass Du ZWEImal partiell integrieren musst/sollst. Ich hab's nicht durchgerechnet, aber mal ein anderes Beispiel (ich lasse aus Faulheit die Integrationsvariable weg) - denn vom Gefühl her vermute ich, dass Du vll. - jedenfalls in Analogie - auf eine Gleichung im Integral am Ende stoßen wirst:
Wenn man [mm] $\int \sin \cos$ [/mm] berechnen will, so kann man das mit p.I. wegen [mm] $\sin\; \cos=\cos \;\sin$ [/mm] folgendermaßen tun:

[mm] $$\int \cos \sin =\sin^2 [/mm] - [mm] \int \sin \cos$$ [/mm]

Diese Gleichung enthält linkerhand das gesuchte [mm] $I:=\int \cos \sin$ [/mm] und auch rechterhand, und man kann man sie äquivalent zu
[mm] $$2I=\sin^2$$ [/mm]
umformen.

Letzten Endes ist also [mm] $\int \sin \cos=\sin^2/2\,.$ [/mm] (Hätte man übrigens auch per Substitution berechnen können, aber ich wollte Dir den "P.I. führt zu einer Gleichung in dem gesuchten Integral" - Weg mal zeigen.)

Besten Gruß,
Marcel



Bezug
                                
Bezug
Partielle Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Mo 02.08.2010
Autor: Aldiimwald

ne, das hilft mir jetzt irgendwie nicht wirklich, ich weiß dass er gesagt hat, dass ich das 2 mal machen soll,  aber genau da liegt ja das problem was ich garnicht verstehe ich bekomme immer und immer wieder die gleichen gleichungen heraus!

wie soll man da zu einem Ende kommen?


[mm] e^{3x}*\bruch{1}{2} sin(2x) - \integral_{}^{}{3*e^{3x}*\bruch {1}{2} sin(2x)} [/mm]

[mm] 3e^{3x} [/mm] ist v und [mm] \bruch{1}{2} sin(2x) [/mm] ist u´


also v´ = 9 e^(3x) und u=- [mm] \bruch{1}{4} [/mm] cos(2x)

[mm] -\bruch{1}{4}cos(2x)*3e^{3x} [/mm] - [mm] \integral_{}^{}{9e^{3x}*-\bruch{1}{4} cos(2x)} [/mm]

und das im kreis drehen geht weiter!??

Bezug
                                        
Bezug
Partielle Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Mo 02.08.2010
Autor: angela.h.b.


> ne, das hilft mir jetzt irgendwie nicht wirklich, ich weiß
> dass er gesagt hat, dass ich das 2 mal machen soll,  aber
> genau da liegt ja das problem was ich garnicht verstehe ich
> bekomme immer und immer wieder die gleichen gleichungen
> heraus!
>  
> wie soll man da zu einem Ende kommen?
>  
>
> [mm]e^{3x}*\bruch{1}{2} sin(2x) - \integral_{}^{}{3*e^{3x}*\bruch {1}{2} sin(2x)}[/mm]
>  
> [mm]3e^{3x}[/mm] ist v und [mm]\bruch{1}{2} sin(2x)[/mm] ist u´
>  
>
> also v´ = 9 e^(3x) und u=- [mm]\bruch{1}{4}[/mm] cos(2x)
>  
> [mm]-\bruch{1}{4}cos(2x)*3e^{3x}[/mm] -
> [mm]\integral_{}^{}{9e^{3x}*-\bruch{1}{4} cos(2x)}[/mm]
>  
> und das im kreis drehen geht weiter!??

Hallo,

ich habe jetzt absolut nichts nachgerechnet und gehe davon aus, daß alles richtig ist, was Du getan hast.

Dann bist Du doch jetzt genau an dem Punkt, den Dir Marcel an einem anderen Integral vorgemacht hat:

Du hast

[mm] \green{\integral{cos(2x)\cdot{}e^{3x} dx}} [/mm]  =

> [mm]-\bruch{1}{4}cos(2x)*3e^{3x}[/mm] - [mm]\integral_{}^{}{9e^{3x}*-\bruch{1}{4} cos(2x)}[/mm]

=[mm]-\bruch{1}{4}cos(2x)*3e^{3x}[/mm] [mm] +\bruch{9}{4} \green{\integral_{}^{}{e^{3x}* cos(2x)}}. [/mm]



Was machst Du denn, wenn Du die Gleichung  Y= 7 [mm] +\bruch{9}{4}*Y [/mm] lösen willst?

Gruß v. Angela



Bezug
                                                
Bezug
Partielle Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 Mo 02.08.2010
Autor: Aldiimwald

*kommtausdemNebel*

ohh klar natürlich die farbige markierung hats gebracht, dankeschön!

vorher hab ich das einfach übersehen...(stimmt zwar so nicht wie es oben steht weil der teil der ersten parteillen Integration fehlt aber der entscheidende Lösungsweg ist jetzt klar)

Bezug
                                                        
Bezug
Partielle Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:11 Mo 02.08.2010
Autor: Marcel

Hi,

> *kommtausdemNebel*

freut mich, dass es doch noch *klick* gemacht hat. :-)

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
Partielle Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:35 Mo 02.08.2010
Autor: fred97

Merk Dir das gut: beim partiellen Integrieren kommt man häufig auf so etwas:

[mm] $\integral [/mm] f(x) dx = blablablubber +a* [mm] \integral [/mm] f(x) dx$ mit a [mm] \ne [/mm] 1.

Dann ist

                [mm] $\integral [/mm] f(x) dx = [mm] \bruch{blablablubber}{1-a}$ [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]