matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationPartielle Integration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Partielle Integration
Partielle Integration < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 So 13.06.2010
Autor: Sanny

Hallo,

ich versuche gerade die Partielle Integration zu verstehen.

Ich habe zum Beispiel die Aufgabe: [mm] \integral{sin x* cos^n x dx} [/mm]

Da habe ich nun die Formel der part. I. für unbestimmte Integrale angewendet und bin auf folgendes gekommen:

= sinx * [mm] \bruch{cos^{n+1}x}{n+1} [/mm] - [mm] \integral{\bruch{cos^{n+1}x}{n+1}* cos x} [/mm]

Muss ich nun den Teil hinter dem Integralzeichen nochmal hochleiten???nd wenn ja... was ist die Stammfunktion von [mm] \bruch{cos^{n+1}x}{n+1} [/mm] ????

Liebe Grüße

        
Bezug
Partielle Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 So 13.06.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  
> ich versuche gerade die Partielle Integration zu
> verstehen.
>  
> Ich habe zum Beispiel die Aufgabe: [mm]\integral{sin x* cos^n x dx}[/mm]
>  
> Da habe ich nun die Formel der part. I. für unbestimmte
> Integrale angewendet und bin auf folgendes gekommen:
>  
> = sinx * [mm]\bruch{cos^{n+1}x}{n+1}[/mm] -
> [mm]\integral{\bruch{cos^{n+1}x}{n+1}* cos x}[/mm]
>  
> Muss ich nun den Teil hinter dem Integralzeichen nochmal
> hochleiten???

Wörter wie "hochleiten" oder "aufleiten" sind eigentlich nichts, was in der mathematischen Sprache vorkommt. (Zumindest sind sie mir noch nie begegnet, und ich weiß auch, dass vielen die Haare zu Berge stehen, wenn sie so etwas hören. Auch in Wiki wird das erwähnt.)

Benutze lieber so etwas wie "integrieren", "Stammfunktion" etc.

> nd wenn ja... was ist die eine Stammfunktion von

Es gibt sicher sehr viele Stammfunktionen, aber je zwei davon werden sich nur um eine additive Konstante (genauer: additiv konstante Funktion) unterscheiden. Es sei denn, man identifiziert die Klasse der Stammfunktionen einer Funktion stets mithilfe (irgendeines) Repräsentanten dieser Klasse.

> [mm]\bruch{cos^{n+1}x}{n+1}[/mm] ????
>  
> Liebe Grüße

Aber zurück zur Aufgabe:
Wenn Du wirklich [mm] $\int\frac{1}{n+1}\cos^{n+1}(x)dx=\frac{1}{n+1}\int \cos^{n+1}(x)dx$ [/mm] berechnen müsstest, würde ich Dir vorschlagen, mal hierEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

weiterzulesen.

Allerdings hast Du Dich bei der partiellen Integration verrechnet:
Mit
$$\integral{\underbrace{sin x}_{=u(x)}*  \underbrace{cos^n  x}_{=v'(x)}  dx}$$
ist $v(x)=\frac{1}{n+1}}\cos^{n+1}x$ keine Stammfunktion von $v'\,.$ Denn leite einfach mal $w(x)=\frac{1}{n+1}\cos^{n+1}x$ nach der Kettenregel ab und Du erhältst:
$$w'(x)=\cos^{n}x*\cos'(x)=-\sin x \cos^n x\,.$$

(Witzigerweise müßtest Du nun eigentlich schon sehen, dass $-w(x)=\integral{sin x*  cos^n  x  dx}$ ist. Aber ich denke mal, dass es Dir hier im wesentlichen darum geht, wie man $\integral{sin x*  cos^n  x  dx}$ auf direktem Wege auch berechnen kann.)

Vielleicht kann man oben $u \leftrightarrow u'$ und $v' \leftrightarrow v$ vertauschen, womit Du bei der p.I. dann
$$\blue{\integral}{\underbrace{\blue{\sin x}}_{=u'(x)}*  \underbrace{\blue{\cos^n  x}}_{=v(x)}  \blue{dx}}=-\cos x *\cos^n x-\int (-cos x)*n\cos^{n-1} x (-\sin x)dx\blue{=-\cos^{n+1}x-n*\int  \sin x \cos^n xdx}$$
erhältst, und die letzte Gleichung kannst Du dann nach $\int  \sin x \cos^n xdx$ auflösen.

Würde man allerdings ein wenig aufmerksamer an die Aufgabe herangehen, so sieht man, dass sich
$$\int \sin x \cos^n x dx=\int \cos^n x *(- \cos'(x))dx=-\int \cos^n x *\cos' xdx$$
schreiben läßt. Und damit sieht man, dass die Substitution $z=z(x):=\cos(x)$ hier nützlich ist:
$$=-\int z^n dz=\ldots$$

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]