matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPartielle DifferentialgleichungenPartielle Ableitung konst.Var.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Partielle Ableitung konst.Var.
Partielle Ableitung konst.Var. < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Ableitung konst.Var.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Do 24.01.2013
Autor: DarkCell

Aufgabe
Schreibe [mm] y=\bruch{V}{R} (\bruch{\partial p}{\partial T})_{V}-1 [/mm]
um in Abhängigkeit der Variablen p und T

( das V am rechten Ende der Klammer soll ein Subscript sein)

Moin,
ich kenne bereits die Lösung aus der Aufgabe:
[mm] y=\bruch{V}{R} [/mm] (- [mm] \bruch{(\partial V / \partial T)_p }{(\partial V / \partial p)_T})_{V}-1 [/mm]
Ich verstehe aber noch nicht wie ganz genau die Regeln für partielle Ableitungen sind wenn es darum geht in andere partielle Ableitungen umzuwandeln.
Mir ist soweit schon mal klar, dass
V=f(p,T) sein muss, ich dann zweimal ableite und [mm] \partial [/mm] V herauskürze, aber bei mir fehlt dann immer noch das minus.
Danke für eure Hilfe!

        
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 Do 24.01.2013
Autor: MathePower

Hallo DarkCell,


> Schreibe [mm]y=\bruch{V}{R} (\bruch{\partial p}{\partial T})_{V}-1[/mm]
>  
> um in Abhängigkeit der Variablen p und T
>  
> ( das V am rechten Ende der Klammer soll ein Subscript
> sein)
>  Moin,
>  ich kenne bereits die Lösung aus der Aufgabe:
>  [mm]y=\bruch{V}{R}[/mm] (- [mm]\bruch{(\partial V / \partial T)_p }{(\partial V / \partial p)_T})_{V}-1[/mm]
>  
> Ich verstehe aber noch nicht wie ganz genau die Regeln für
> partielle Ableitungen sind wenn es darum geht in andere
> partielle Ableitungen umzuwandeln.
>  Mir ist soweit schon mal klar, dass
>  V=f(p,T) sein muss, ich dann zweimal ableite und [mm]\partial[/mm]
> V herauskürze, aber bei mir fehlt dann immer noch das
> minus.


Aus der gegebenen Gleichung geht doch hervor, daß p von T abhängig ist.

Daher ist [mm]V=f\left( \ p\left(T\right), \ T \right)[/mm] nach T zu differenzieren
und daraus [mm]\bruch{\partial p}{\partial T}[/mm] zu ermitteln.


>  Danke für eure Hilfe!


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Do 24.01.2013
Autor: DarkCell

Hm das verstehe ich noch nicht so ganz mein Ansatz war der folgende:
Da V=f(p,T)

[mm] (\bruch{\partial V}{\partial p})_T [/mm] * [mm] ((\bruch{\partial V}{\partial T})_p)^{-1} [/mm]

Dann die [mm] \partial [/mm] V "kürzen" aber dann fehlt mir das minus aus der Lösung

Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:56 Do 24.01.2013
Autor: notinX

Hallo,

> Hm das verstehe ich noch nicht so ganz mein Ansatz war der
> folgende:
>  Da V=f(p,T)
>  
> [mm](\bruch{\partial V}{\partial p})_T[/mm] * [mm]((\bruch{\partial V}{\partial T})_p)^{-1}[/mm]


was soll das für ein Ansatz sein? Was tust Du da und mit welchem Ziel?

>  
> Dann die [mm]\partial[/mm] V "kürzen" aber dann fehlt mir das minus
> aus der Lösung

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:05 Do 24.01.2013
Autor: DarkCell

Hm also ich weiß, dass ich
[mm] (\bruch{ \partial p}{\partial T})_V [/mm] irgendwie umformen muss sodass ich eine Abhangigkeit von konstantem p und T und nicht mehr V habe.
Also dachte ich mir da V=f(p,T) kann ich partielle zwei Ableitungen von V aufschreiben nach den beiden Variablen p und T
[mm] (\bruch{ \partial V}{\partial p})_T [/mm]
und
[mm] (\bruch{ \partial V}{\partial T})_p [/mm]
Und jetzt durch "ausprobieren oder anschauen" kann ich meine Ursprungsform darstellen indem ich die zweite partielle Ableitung von V mit dem Kehrwert der ersten multiplizieren und [mm] \partial [/mm] V "herauskürzen" kann

[mm] (\bruch{ \partial p}{\partial T})_V=((\bruch{ \partial V}{\partial p})_T)^{-1} [/mm] * [mm] (\bruch{ \partial V}{\partial T})_p [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 So 27.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Do 24.01.2013
Autor: MathePower

Hallo DarkCell,

> Hm das verstehe ich noch nicht so ganz mein Ansatz war der
> folgende:
>  Da V=f(p,T)
>  
> [mm](\bruch{\partial V}{\partial p})_T[/mm] * [mm]((\bruch{\partial V}{\partial T})_p)^{-1}[/mm]
>  
> Dann die [mm]\partial[/mm] V "kürzen" aber dann fehlt mir das minus
> aus der Lösung


Das "-" kommt daher, wenn Du [mm]V=f(p\left(T\right),T)[/mm] nach T
mit Hilfe der []verallgemeinerter Kettenregel
differenzierst und nach [mm]\bruch{\partial p}{\partial T[/mm] auflöst.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Do 24.01.2013
Autor: DarkCell

Ok ich habs noch nicht ganz,
also: die verallgemeinerte Kettenregel für meine Funktion:
V=f(p(T),T)
müsste doch nach der Regel folgendes sein:
[mm] \bruch{ \partial V}{\partial T}=\bruch{ \partial V}{\partial p}*\bruch{ \partial p}{\partial T}+\bruch{ \partial V}{\partial T}*\bruch{ \partial T}{\partial T} [/mm]
Oder hab ich einen Fehler gemacht? Ich komme so noch immer nicht auf mein Ergebnis. Der letzte Bruch wird 1, dann habe ich den nun letzten Bruch subtrahiert aber dann steht links 0 oder nicht?
Irgendwie klappt gerade was in meinem Kopf nicht.
Vielen Dank für eure Hilfe

Bezug
                                        
Bezug
Partielle Ableitung konst.Var.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Fr 25.01.2013
Autor: MathePower

Hallo DarkCell,

> Ok ich habs noch nicht ganz,
>  also: die verallgemeinerte Kettenregel für meine
> Funktion:
>  V=f(p(T),T)
>  müsste doch nach der Regel folgendes sein:
>  [mm]\bruch{ \partial V}{\partial T}=\bruch{ \partial V}{\partial p}*\bruch{ \partial p}{\partial T}+\bruch{ \partial V}{\partial T}*\bruch{ \partial T}{\partial T}[/mm]
>  

Das muss dich lauten:

[mm]\bruch{ \partial V}{\partial T}=\bruch{ \partial \blue{f}}{\partial p}*\bruch{ \partial p}{\partial T}+\bruch{ \partial \blue{f}}{\partial T}*\bruch{ \partial T}{\partial T}[/mm]

Und für V konstant ist [mm]\bruch{ \partial V}{\partial T}=0[/mm]

Somit ergibt sich die Gleichung für f=V:

[mm]0=\bruch{ \partial V}{\partial p}*\bruch{ \partial p}{\partial T}+\bruch{ \partial V}{\partial T}*\bruch{ \partial T}{\partial T}[/mm]

Das kannst Du jetzt nach [mm]\bruch{ \partial p}{\partial T}[/mm] auflösen.


> Oder hab ich einen Fehler gemacht? Ich komme so noch immer
> nicht auf mein Ergebnis. Der letzte Bruch wird 1, dann habe
> ich den nun letzten Bruch subtrahiert aber dann steht links
> 0 oder nicht?
>  Irgendwie klappt gerade was in meinem Kopf nicht.
>  Vielen Dank für eure Hilfe


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]