matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenPartielle Ableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Partielle Ableitung
Partielle Ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Mi 24.04.2013
Autor: Mopsi

Aufgabe
Ermittle die partiellen Ableitungen erster Ordnung von

1.
[mm]f(x,y) = (xy^3+2x^2y)ln(x^2+y^2+xy)[/mm]

2.
[mm]f(x%2Cy%2Cz)%20%3D%20sin(xe%5Ey%2Bz)(x%5E2%2By%5E2%2Bz%5E2)[/mm]



Schönen guten Abend :)

Zu 1:

Hier muss ich die Produktregel anwenden.

[mm] \frac{df}{dx} = (y^3+4xy)ln(x^2+y^2+xy) + (xy^32x^2y)* \frac{2x+y}{x^2+y^2+xy}[/mm]

Ist das soweit richtig, ich habe bist jetzt nur die PR angewendet?
Aber ich sehe nicht genau was man da nun kürzen kann bzw. wie ich weitermachen soll?

Mopsi

        
Bezug
Partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:18 Mi 24.04.2013
Autor: Adamantin


> Ermittle die partiellen Ableitungen erster Ordnung von
>  
> 1.
>  [mm]f(x,y) = (xy^3+2x^2y)ln(x^2+y^2+xy)[/mm]
>  
> 2.
>  
> [mm]f(x%2Cy%2Cz)%20%3D%20sin(xe%5Ey%2Bz)(x%5E2%2By%5E2%2Bz%5E2)[/mm]
>  
>
> Schönen guten Abend :)
>  
> Zu 1:
>  
> Hier muss ich die Produktregel anwenden.
>  
> [mm]\frac{df}{dx} = (y^3+4xy)ln(x^2+y^2+xy) + (xy^32x^2y)* \frac{2x+y}{x^2+y^2+xy}[/mm]
>  
> Ist das soweit richtig, ich habe bist jetzt nur die PR
> angewendet?
>  Aber ich sehe nicht genau was man da nun kürzen kann bzw.
> wie ich weitermachen soll?

Ahhh bitte bitte bei partiellen Ableitungen kein d sondern ein [mm] $\partial{}$, [/mm] das wärte schonmal gaaanz wichtig ;) Ansonsten ja, da du beim partiellen Ableiten jeweils alle bis auf eine gewünschte Variable konstant hälst, unterscheidet es sich prinzipiell nicht vom "ableiten" im eindimensionalen. Daher ist die Produktregel sicherlich richtig. Du hast allerdings in der Klammer nach dem ln ein Plus vergessen. Ansonsten ist da auch nicht mehr viel mit Zusammenfassen, dies verhindert der ln.

>  
> Mopsi


Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:35 Mi 24.04.2013
Autor: Mopsi


> > Ermittle die partiellen Ableitungen erster Ordnung von
> >
> > 1.
> > [mm]f(x,y) = (xy^3+2x^2y)ln(x^2+y^2+xy)[/mm]
> >
> > 2.
> >
> >
> [mm]f(x%2Cy%2Cz)%20%3D%20sin(xe%5Ey%2Bz)(x%5E2%2By%5E2%2Bz%5E2)[/mm]
> >
> >
> > Schönen guten Abend :)
> >
> > Zu 1:
> >
> > Hier muss ich die Produktregel anwenden.
> >
> > [mm]\frac{df}{dx} = (y^3+4xy)ln(x^2+y^2+xy) + (xy^32x^2y)* \frac{2x+y}{x^2+y^2+xy}[/mm]

>

> >
> > Ist das soweit richtig, ich habe bist jetzt nur die PR
> > angewendet?
> > Aber ich sehe nicht genau was man da nun kürzen kann
> bzw.
> > wie ich weitermachen soll?

>

> Ahhh bitte bitte bei partiellen Ableitungen kein d sondern
> ein [mm]\partial{}[/mm], das wärte schonmal gaaanz wichtig ;)

Okay, merke ich mir :)

> Du hast allerdings in der Klammer nach dem ln ein
> Plus vergessen.

Tut mir Leid, ich sehe nicht genau wo ein Plus fehlt?

> Ansonsten ist da auch nicht mehr viel mit
> Zusammenfassen, dies verhindert der ln.

>
Super :)

[mm] \frac{\partial{f}}{\partial{y}} = (3y^2x+2x^2)ln(x^2+y^2+xy) + (xy^3+2x^2y)( \frac{2y+x}{x^2+y^2+xy})[/mm]

Ist das richtig?

​Mopsi
 

Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitung: das fehlende Plus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 Mi 24.04.2013
Autor: Loddar

Hallo Mopsi!


> > Du hast allerdings in der Klammer nach dem ln ein
> > Plus vergessen.
>
> Tut mir Leid, ich sehe nicht genau wo ein Plus fehlt?

Die letzte Klammer muss lauten [mm] $...+\left(xy^3 \ \red{+} \ 2x^2y\right)*...$ [/mm]



> [mm]\frac{\partial{f}}{\partial{y}} = (3y^2x+2x^2)ln(x^2+y^2+xy) + (xy^3+2x^2y)( \frac{2y+x}{x^2+y^2+xy})[/mm]

>

> Ist das richtig?

[daumenhoch] Das sieht gut aus!


Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 Mi 24.04.2013
Autor: Mopsi


> Hallo Mopsi!

>
>

> > > Du hast allerdings in der Klammer nach dem ln ein
> > > Plus vergessen.
> >
> > Tut mir Leid, ich sehe nicht genau wo ein Plus fehlt?

>

> Die letzte Klammer muss lauten [mm]...+\left(xy^3 \ \red{+} \ 2x^2y\right)*...[/mm]

Oh! Jetzt sehe ich es auch :-P
Danke :)
 

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]