matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenPartialbruchzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Rationale Funktionen" - Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:57 Fr 14.01.2011
Autor: pppppp

Aufgabe
Zerlegen Sie [mm]\bruch{x^2}{(x+1)(x+i)(x-i)}[/mm] in seine Partialbrüche

Hallo, ich kann zwar die Partialbruchzerlegung "nach Rezept" dann erhalte ich
[mm]\bruch {0,5}{(x+1)}+\bruch{0,5x-0,5}{(x+i)(x-i)}[/mm]

aber ich verstehe nicht wieso [mm]\bruch{0,5x-0,5}{(x+i)(x-i)}[/mm] nicht noch weiter zerlegt werden kann, so dass am Ende eine Summe von 3 Brüchen dasteht.

Eigentlich müsste ja jeder Ansatz [mm]\bruch{Polynom .\wegde vom .Grad. n}{Polynom .vom .Grad. m>n} = \bruch{irgendein. Polynom .mit. n. Koeffizienten}{gleiches. Polynom .wie. im .Nenner. der .linken .Seite}[/mm]
zu einer Lösung führen.



Richtig weiterhelfen würde mir eine anschauliche Erklärung warum nur der Ansatz aus dem Mathebuch zum Ziel führt.

Grüße Philipp





Wer will kann sich auch meine Lösung "nach Rezept" ansehen, über eine anschauliche Erklärung ohne Lösungskorrektur würde ich mich aber viel mehr freuen als über eine weniger anschauliche mit Korrektur ;-) :

[mm]\bruch{x^2}{(x+1)(x+i)(x-i)}[/mm] = [mm]\bruch {A}{(x+1)}+\bruch{Bx+C}{(x+i)(x-i)}[/mm]

führt auf

[mm]x^2 = Ax^2+A+Bx^2+Bx+Cx+C[/mm]

durch Koeffizientenvergleich ergibt sich

[mm]A=B=-C= \bruch{1}{2}[/mm]

wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann stimmt das.

Dann wollte habe ich
[mm]\bruch{x^2}{(x+1)(x+i)(x-i)}[/mm] = [mm]\bruch {A}{(x+1)}+\bruch{B}{(x+i)}+\bruch{C}{(x-i)}[/mm]
und
[mm]\bruch{x+1}{(x+i)(x-i)}[/mm] = [mm]\bruch{B}{(x+i)}+\bruch{C}{(x-i)}[/mm]
ausprobiert, dabei kam allerdings eine falsche Gleichung heraus.

Hier mal mein Versuch für den 2ten Ansatz:
[mm]\bruch{x+1}{(x+i)(x-i)}[/mm] = [mm]\bruch{B}{(x+i)}+\bruch{C}{(x-i)}[/mm] = [mm]\bruch{Bx-Bi+Cx+Ci}{(x-i)(x+i)}[/mm]

Koeffizientenvergleich:

x:  [mm]1= B +C <=> {B = 1-C}[/mm]
1:  [mm]1=-Bi+Ci = 1 = -({1-C})i+Ci = 2Ci-i <=> C = \bruch{1+i}{2i} = \bruch {i-1}{2} [/mm]
[mm]B=1-C=\bruch{i+1}{2}[/mm]

wenn ich das einsetze kommt leider
[mm]Bx-Bi+Cx+Ci=\bruch{xi+x}{2}-\bruch{-1+i}{2}+\bruch{xi-x}{2}+\bruch{-1-i}{2}[/mm]=[mm]xi+0+0-i \red{\neq}x+1[/mm]
heraus. Beim ersten Ansatz stimmt die Lösung auch nicht.



        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:09 Fr 14.01.2011
Autor: weightgainer

Hi,
wunschgemäß hab ich deine Ergebnisse nicht nachgerechnet.

Du kannst selbstverständlich eine solche Partialbruchzerlegung finden, du musst dann nur direkt komplex ansetzen. Das kannst du aber auch direkt am Anfang schon machen, dann sparst du dir die eine Rechnung.
Also:

$ [mm] \bruch{x^2}{(x+1)(x+i)(x-i)} [/mm] = [mm] \frac{A}{x+1} [/mm] + [mm] \frac{B}{x+i} +\frac{C}{x-i} [/mm] $

Wobei A,B,C komplex sein müssen, d.h. $A= [mm] a_1 [/mm] + [mm] a_2*i$ [/mm] usw.

Damit bekommst du dann für die 6 Unbekannten [mm] $a_1, a_2, b_1, b_2, c_1, c_2$ [/mm] aus den drei Koeffizientenvergleichen für [mm] $x^{2}, [/mm] x und 1$ dann durch die getrennte Betrachtung von Real- und Imaginärteil insgesamt 6 Gleichungen.

Lösung könnte dann sein (wenn ich mich nicht verrechnet habe):

$A = [mm] \frac{1}{2}$ [/mm]

$B = [mm] \frac{1}{4} [/mm] - [mm] i*\frac{1}{4} [/mm] $

$C = [mm] \frac{1}{4} [/mm] + [mm] i*\frac{1}{4}$ [/mm]


Leider kann ich dir deswegen auch nicht anschaulich klar machen, warum das nicht geht :-). Aber vielleicht kannst du ja auch mit der Korrektur und dem Ergebnis leben, dass es doch immer geht.

lg weightgainer

Bezug
        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:29 Fr 14.01.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Zerlegen Sie [mm]\bruch{x^2}{(x+1)(x+i)(x-i)}[/mm] in seine
> Partialbrüche
>  Hallo, ich kann zwar die Partialbruchzerlegung "nach
> Rezept" dann erhalte ich
> [mm]\bruch {0,5}{(x+1)}+\bruch{0,5x-0,5}{(x+i)(x-i)}[/mm]

Üblicherweise sucht man (wenn es geht) Partialbruchzerlegungen
im Reellen. Dann haben wir im vorliegenden Fall:

      [mm]\bruch{x^2}{(x+1)(x^2+1)}\ =\ \bruch {0,5}{(x+1)}+\bruch{0,5x-0,5}{(x^2+1)}[/mm]

(alles reell)

  

> aber ich verstehe nicht wieso [mm]\bruch{0,5x-0,5}{(x+i)(x-i)}[/mm]
> nicht noch weiter zerlegt werden kann, so dass am Ende eine
> Summe von 3 Brüchen dasteht.    [haee]


Das geht natürlich schon ! Dabei muss man nur in Kauf nehmen,
dass man auch komplexe Koeffizienten braucht.

Die Gleichung    [mm]\bruch {0,5}{(x+1)}+\bruch{0,5x-0,5}{(x+i)(x-i)}\ =\ \frac{B}{x+i}+\frac{C}{x-i}[/mm]

führt auf   $\ B\ =\ [mm] \frac{1-i}{4}$ [/mm]  und  $\ C\ =\ [mm] \frac{1+i}{4}$ [/mm]

......
......


> [mm]\bruch{x^2}{(x+1)(x+i)(x-i)}[/mm] = [mm]\bruch {A}{(x+1)}+\bruch{Bx+C}{(x+i)(x-i)}[/mm]
>  
> führt auf
>
> [mm]x^2 = Ax^2+A+Bx^2+Bx+Cx+C[/mm]
>  
> durch Koeffizientenvergleich ergibt sich
>
> [mm]A=B=-C= \bruch{1}{2}[/mm]
>  
> wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann stimmt das.
>  
> Dann wollte habe ich
> [mm]\bruch{x^2}{(x+1)(x+i)(x-i)}[/mm] = [mm]\bruch {A}{(x+1)}+\bruch{B}{(x+i)}+\bruch{C}{(x-i)}[/mm]
>  
> und
>  [mm]\bruch{x+1}{(x+i)(x-i)}[/mm] =       ***
> [mm]\bruch{B}{(x+i)}+\bruch{C}{(x-i)}[/mm]
>  ausprobiert, dabei kam allerdings eine falsche Gleichung
> heraus.
>  
> Hier mal mein Versuch für den 2ten Ansatz:
>  [mm]\bruch{x+1}{(x+i)(x-i)}[/mm] =
> [mm]\bruch{B}{(x+i)}+\bruch{C}{(x-i)}[/mm] =
> [mm]\bruch{Bx-Bi+Cx+Ci}{(x-i)(x+i)}[/mm]
>  
> Koeffizientenvergleich:
>  
> x:  [mm]1= B +C <=> {B = 1-C}[/mm]
>  1:  [mm]1=-Bi+Ci = 1 = -({1-C})i+Ci = 2Ci-i <=> C = \bruch{1+i}{2i} = \bruch {i-1}{2}[/mm]
>  
> [mm]B=1-C=\bruch{i+1}{2}[/mm]
>  
> wenn ich das einsetze kommt leider
>  
> [mm]Bx-Bi+Cx+Ci=\bruch{xi+x}{2}-\bruch{-1+i}{2}+\bruch{xi-x}{2}+\bruch{-1-i}{2}[/mm]=[mm]xi+0+0-i \red{\neq}x+1[/mm]
>  
> heraus. Beim ersten Ansatz stimmt die Lösung auch nicht.


Da musst du dich schlicht und einfach irgendwo verrechnet haben.
Ich vermute, dass du an der mit  ***   bezeichneten Stelle
im Zähler  x-1  anstatt  x+1  hättest nehmen müssen.


LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:24 Fr 14.01.2011
Autor: pppppp

Vielen Dank!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]