matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationPart. Ableitung allg. Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Part. Ableitung allg. Funktion
Part. Ableitung allg. Funktion < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Part. Ableitung allg. Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Sa 28.08.2010
Autor: davidfk

Hallo zusammen,

dies ist meine erste Frage in diesem Forum, ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Ich hoffe ihr könnt mir mit Tipps, Lösungen oder auch nur Denkanstößen weiterhelfen!

Es geht um die partielle Ableitung einer allgemeinen Funktion mit zwei Variablen (Hintergrund: es handelt sich um eine Indifferenzkurve aus der Mikroökonomie). Gegeben ist die Funktion [mm] u(x,y) [/mm], für die gelte, dass das totale Differential gleich 0 ist:
[mm] du=u_{x}dx+u_{y}dy=0 [/mm].
([mm] u_{x} [/mm] ist die partielle Ableitung von [mm] u [/mm] nach [mm]x[/mm]).
Durch Umstellung der letztgenannten Gleichung erhält man den Zusammenhang
[mm] \left.\bruch{dy}{dx}\right|_{du=0}=-\bruch{u_{x}}{u_{y}} [/mm]
(Hintergrund: Die Gleichung gibt die Steigung der Kurve in der x-y-Ebene an)
Die letztgenannte Gleichung noch einmal nach [mm]x[/mm] abgeleitet ergibt:

[mm] \left.\bruch{d^{2}y}{dx^{2}}\right|_{du=0}=-\bruch{(u_{xx}+u_{xy}\bruch{dy}{dx})u_{y}-u_{x}(u_{yx}+u_{yy}\bruch{dy}{dx})}{u_{y}^{2}} [/mm]

Meine Frage ist nun, wie ich zu der letztgenannten Gleichung gelange. Die Quotienten- und Kettenregel kann ich für spezielle Funktionen anwenden, jedoch weiß ich nicht, wie ich es in diesem Fall (bei einer allgemeinen Funktion) machen muss. Wenn ich nach meiner Logik die Quotientenregel anwende, komme ich zu folgendem (falschen!) Ergebnis:
[mm] \left.\bruch{d^{2}y}{dx^{2}}\right|_{du=0}=-\bruch{u_{xx}u_{y}-u_{xy}u_{x}}{u_{y}^{2}} [/mm]. Offensichtlich muss auch die Kettenregel angewandt werden, jedoch hat mich keiner meiner Versuche zu dem richtigen Ergebnis geführt.

Meine konkrete Frage lautet also: Wie gelange ich von

[mm] \left.\bruch{dy}{dx}\right|_{du=0}=-\bruch{u_{x}}{u_{y}} [/mm]

zu

[mm] \left.\bruch{d^{2}y}{dx^{2}}\right|_{du=0}=-\bruch{(u_{xx}+u_{xy}\bruch{dy}{dx})u_{y}-u_{x}(u_{yx}+u_{yy}\bruch{dy}{dx})}{u_{y}^{2}} [/mm]

bzw. wie ist der Rechenweg?

Für Eure Hilfe vielen Dank im Voraus!!!
Vg David

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Part. Ableitung allg. Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Sa 28.08.2010
Autor: MathePower

Hallo davidfk,


[willkommenmr]


> Hallo zusammen,
>  
> dies ist meine erste Frage in diesem Forum, ich habe diese
> Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
> Ich hoffe ihr könnt mir mit Tipps, Lösungen oder auch nur
> Denkanstößen weiterhelfen!
>  
> Es geht um die partielle Ableitung einer allgemeinen
> Funktion mit zwei Variablen (Hintergrund: es handelt sich
> um eine Indifferenzkurve aus der Mikroökonomie). Gegeben
> ist die Funktion [mm]u(x,y) [/mm], für die gelte, dass das totale
> Differential gleich 0 ist:
> [mm]du=u_{x}dx+u_{y}dy=0 [/mm].
> ([mm] u_{x}[/mm] ist die partielle Ableitung von [mm]u[/mm] nach [mm]x[/mm]).
> Durch Umstellung der letztgenannten Gleichung erhält man
> den Zusammenhang
> [mm]\left.\bruch{dy}{dx}\right|_{du=0}=-\bruch{u_{x}}{u_{y}}[/mm]
> (Hintergrund: Die Gleichung gibt die Steigung der Kurve in
> der x-y-Ebene an)
>  Die letztgenannte Gleichung noch einmal nach [mm]x[/mm] abgeleitet
> ergibt:
>  
> [mm]\left.\bruch{d^{2}y}{dx^{2}}\right|_{du=0}=-\bruch{(u_{xx}+u_{xy}\bruch{dy}{dx})u_{y}-u_{x}(u_{yx}+u_{yy}\bruch{dy}{dx})}{u_{y}^{2}}[/mm]
>  
> Meine Frage ist nun, wie ich zu der letztgenannten
> Gleichung gelange. Die Quotienten- und Kettenregel kann ich
> für spezielle Funktionen anwenden, jedoch weiß ich nicht,
> wie ich es in diesem Fall (bei einer allgemeinen Funktion)
> machen muss. Wenn ich nach meiner Logik die Quotientenregel
> anwende, komme ich zu folgendem (falschen!) Ergebnis:
> [mm]\left.\bruch{d^{2}y}{dx^{2}}\right|_{du=0}=-\bruch{u_{xx}u_{y}-u_{xy}u_{x}}{u_{y}^{2}} [/mm].
> Offensichtlich muss auch die Kettenregel angewandt werden,
> jedoch hat mich keiner meiner Versuche zu dem richtigen
> Ergebnis geführt.
>  
> Meine konkrete Frage lautet also: Wie gelange ich von
>
> [mm]\left.\bruch{dy}{dx}\right|_{du=0}=-\bruch{u_{x}}{u_{y}}[/mm]
>
> zu
>  
> [mm]\left.\bruch{d^{2}y}{dx^{2}}\right|_{du=0}=-\bruch{(u_{xx}+u_{xy}\bruch{dy}{dx})u_{y}-u_{x}(u_{yx}+u_{yy}\bruch{dy}{dx})}{u_{y}^{2}}[/mm]
>  
> bzw. wie ist der Rechenweg?


Zunächst kannst Du wie gewohnt die Quotientenregel anwenden:

[mm]\left \bruch{d^{2}y}{dx^{2}}\right|_{du=0}=-\bruch{\bruch{d u_{x}}{dx}*u_{y}-u_{x}*\bruch{d u_{y}}{dx}}{u_{y}^{2}}[/mm]

Für die Ableitungen [mm]\bruch{d u_{x}}{dx}}, \ \bruch{d u_{y}}{dx}}[/mm] gilt
nach der verallgemeinerten Kettenregel:

[mm]\bruch{\partial u_{x}}{\partial x}+\bruch{\partial u_{x}}{\partial y}*\bruch{dy}{dx}=u_{xx}+u_{xy}*\bruch{dy}{dx}[/mm]

[mm]\bruch{\partial u_{y}}{\partial x}+\bruch{\partial u_{y}}{\partial y}*\bruch{dy}{dx}=u_{yx}+u_{yy}*\bruch{dy}{dx}[/mm]

>  
> Für Eure Hilfe vielen Dank im Voraus!!!
>  Vg David
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]