matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenParametrisierung d. Zylinders
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Parametrisierung d. Zylinders
Parametrisierung d. Zylinders < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parametrisierung d. Zylinders: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Do 02.10.2008
Autor: rambazambarainer

Aufgabe
Parametrisieren Sie den Körper K, der von den Flächen [mm] F_1={(x,y,z) \in \IR^3 | x^2+y^2=z} [/mm] und [mm] F_2={(x,y,z) \in \IR^3 | z=1} [/mm]

Hallo!
Ich verstehe das so, dass es sich um einen Kegel dessen Grundkreis in der z=1 Ebene liegt und auf den Ursprung zeigt, handelt.

Mit dem Parametrisieren habe ich noch das ein oder andere Problem. Hier bieten sich ja Zylinderkoordinaten an.

Ich dachte mir, dass die Parametrisierung so aussieht:

[mm] \vec{a}(r,\phi)=(\wurzel(z) cos\phi, \wurzel(z)sin\phi, z)^T r^2\le [/mm] z [mm] \le1 [/mm] , [mm] 0\le \phi \le 2\pi [/mm]



Scheint aber gute Grütze zu sein, da ich im Endefekt ein Oberflächenintegral lösen möchte und das vorne und hinten nicht hinhaut :)

Gruß Rainer


        
Bezug
Parametrisierung d. Zylinders: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Do 02.10.2008
Autor: leduart

Hallo
du willst doch [mm] \vec{r(r,\phi)} [/mm]
also in Komponenten : x=rcos|phi
                      [mm] y=rsin\pgi [/mm]
                      [mm] z=r^2 [/mm]
[mm] 0\le [/mm] r [mm] \le [/mm] 1
0 [mm] \le \phi \le 2\pi [/mm]
darin ist die Deckflaeche jetzt noch nicht enthalten!

Ueberleg noch mal ob das ein Kegel ist! (schneide etwa mit der eben x=0

Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Parametrisierung d. Zylinders: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Do 02.10.2008
Autor: rambazambarainer

Hallo Leduart,

erstmal Danke für deine Anwort.

Ich versteh leider nicht, warum die Deckfläche noch nicht enthalten ist. für z=1 ist doch der Radius 1 und die Drehung von phi um 360° ergibt doch den Grundkreis, oder?
Weiß leider nicht, was an deiner Ausführung noch fehlt...

Kann es sein, dass es sich eher um ein Rotationsparaboloid handelt?

Gruß Rainer

Bezug
                        
Bezug
Parametrisierung d. Zylinders: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Do 02.10.2008
Autor: leduart

Hallo
F2 ist ne Flaeche (Ebene) der Schnitt mit dem Paraboloid ist ne Kreisflaeche, nicht nur ein Kreis! also Trichter mit Deckel statt offener Trichter.
Die Kreisflaeche kannst du denk ich nur mit ner Ungleichung beschreiben.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]