matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikParameterschätzung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Parameterschätzung
Parameterschätzung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterschätzung: Probeklausuraufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:58 Sa 13.06.2009
Autor: tessanie

Aufgabe
Es seien [mm] X_{1}, [/mm] ... [mm] X_{n} [/mm] unabhängige Zufallsvariablen, je mit derselben Diche
[mm] f_{\theta} [/mm] (x) = [mm] \begin{cases} \bruch{\theta}{(x+\theta)^{2}} , & \mbox{für } x > 0 \\ 0, & \mbox{für } x \le 0 \end{cases} [/mm]
wobei [mm] \theta [/mm] > 0 ein unbekannter Parameter ist.

a) Welche Beziehung besteht zwischen [mm] \theta [/mm] und dem Median der Verteilung der [mm] X_{k}? [/mm]

b) Geben Sie einen Schätzwert für [mm] \theta [/mm] an, wenn im Fall n=9 die Werte
0.3, 0.8, 0.5, 2.3, 0.1, 9.5, 1.2, 0.6 und 10.1
für die Zufallsvariablen ermittelt werden.


Hallo,
die Stochastik-Klausur steht in 2 Wochen an und ich versuche gerade eine Übungsklausur durchzurechnen. Da ich dafür aber keine Lösungen habe und somit meine Ergebnisse nicht überprüfen kann, fänd ichs toll, wenn jemand von euch nochma drüber gucken könnte und mich auf Fehler aufmerksam machen könnte. Ich hab diese Frage in keinem anderen Forum gestellt. Vielen Dank für eine Antwort!

Also, zu der folgenden Aufgabe hab ich mir folgendes gedacht:
a) Man sollte den Quantilenschätzer dafür verwenden.
[mm] \epsilon_{\bruch{1}{2}} [/mm] = [mm] F_{\theta}(\epsilon_{\bruch{1}{2}}(F)) [/mm]

[mm] \epsilon_{\bruch{1}{2}} [/mm]  ist der Median also = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]
[mm] \epsilon_{\bruch{1}{2}}(F) [/mm] ist der empirische Median von F

Weil ja nur die Dichte gegeben ist, wird zunächst die Verteilungsfunktion benötigt:
[mm] F_{\theta} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{x}{f_{\theta}(y) dy} [/mm]
= [mm] \integral_{0}^{x}{\bruch{\theta}{(y+\theta)^{2}} dy} [/mm]
= [mm] \theta [/mm] * [mm] \integral_{0}^{x}{\bruch{1}{(y+\theta)^{2}} dy} [/mm]

jetzt mit Substitution:
s = y + [mm] \theta [/mm]
ds = dy

= [mm] \theta [/mm] * [mm] \integral_{0}^{x}{\bruch{1}{s^{2}} ds} [/mm]
= [mm] \theta [/mm] * [mm] \integral_{0}^{x}{s^{-2} ds} [/mm]
= [mm] \theta [/mm] * [mm] (-s^{-1}) |_{0}^{x} [/mm]

Rücksubstitution:

= [mm] \theta [/mm] * (-(y + [mm] \theta)^{-1}) |_{0}^{x} [/mm]
= - [mm] \bruch{\theta}{y + \theta} |_{0}^{x} [/mm]
= - [mm] \bruch{\theta}{x + \theta} [/mm] - (-1)
= 1 - [mm] \bruch{\theta}{x + \theta} [/mm]

Das wäre dann meine Verteilungsfunktion:  [mm] F_{\theta}= [/mm] 1 - [mm] \bruch{\theta}{x + \theta}. [/mm]

[mm] \epsilon_{\bruch{1}{2}} [/mm] = [mm] F_{\theta}(\epsilon_{\bruch{1}{2}}(F)) [/mm]
[mm] \bruch{1}{2} [/mm] = 1 - [mm] \bruch{\theta}{\epsilon_{\bruch{1}{2}}(F) + \theta} [/mm]
[mm] \bruch{1}{2} [/mm] = [mm] \bruch{\theta}{\epsilon_{\bruch{1}{2}}(F) + \theta} [/mm]
[mm] \bruch{1}{2} \epsilon_{\bruch{1}{2}}(F) [/mm] + [mm] \bruch{1}{2} \theta [/mm] = [mm] \theta [/mm]
[mm] \bruch{1}{2} \epsilon_{\bruch{1}{2}}(F) [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \theta [/mm]
[mm] \epsilon_{\bruch{1}{2}}(F) [/mm] = [mm] \theta [/mm]

Also, wär mein Zusammenhang zwischen [mm] \theta [/mm] und dem Median von der Verteilung, dass [mm] \theta [/mm] = dem Median der Verteilung ist.

b) Da der empirische Median der gegebenen Werte 0.8 ist, ist auch [mm] \theta [/mm] = 0.8 und die Verteilungsfunktion von X ist F(x)= 1 - [mm] \bruch{0.8}{(x+0.8)^2}. [/mm]

        
Bezug
Parameterschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Sa 13.06.2009
Autor: luis52

Moin teassanie,

das hast du sehr schoen geloest. [ok]
Von mir aus volle Punktzahl. :-)

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Parameterschätzung: Danke.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:03 So 14.06.2009
Autor: tessanie

Hallo Luis,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Das motiviert zum Weiterrechnen! :-)
Tessanie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]