matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesParameterkurve
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Sonstiges" - Parameterkurve
Parameterkurve < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:51 Mi 13.08.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Skizzieren Sie den graphen der folgenden Parameterkurven und bestimmen Sie die expliziten Darstellungen (wenn möglich):
x=sin(4t); y=cos(2t), t [mm] \in[0;2\pi] [/mm]
x=sin(3t); y=cos(2t), t [mm] \in[0;2\pi] [/mm]

Habe beide Graphen skizziert nun habe ich noch eine Frage zur expliziten Darstellung:

habe erst x nach t aufgelöst:
[mm] \bruch{arcsin(x)}{4}=t [/mm]
und dann in y=cos(2t) eingesetzt:
[mm] y=cos(\bruch{arcsin(x)}{2}) [/mm]
Kann man da jetzt noch irgendwas vereinfachen?
Könnte das ganze ja auch als
[mm] y=\sqrt{1-sin^2(\bruch{arcsin(x)}{2})} [/mm]
oder
[mm] y=cos^2(\bruch{arcsin(x)}{4})-sin^2(\bruch{arcsin(x)}{4}) [/mm]
schreiben nur bringt mir das glaube ich nichts?

Das gleiche gilt für die zweite Teilaufgabe:
x=sin(3t); y=cos(2t), t [mm] \in[0;2\pi] [/mm]
[mm] t=\bruch{arcsin(x)}{3} [/mm]

[mm] y=cos(2*\bruch{arcsin(x)}{3}) [/mm]
bzw:
[mm] y=\sqrt{1-sin^2(2*\bruch{arcsin(x)}{3})} [/mm]
oder
[mm] y=cos^2(\bruch{arcsin(x)}{3})-sin^2(\bruch{arcsin(x)}{3}) [/mm]

Reicht es hier mit dem einsetzen von t oder kann da noch was vereinfacht werden?
Danke und Gruß,
tedd

        
Bezug
Parameterkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Mi 13.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hi  tedd !

Die Ausdrücke mit geschachtelten  sin, cos und arcsin, arccos
sind nicht sehr geeignet. Man sollte hier versuchen, mittels
Additionstheoremen zu einfacheren Gleichungen zu kommen.

Für die erste Kurve

        x=sin(4t); y=cos(2t), t [mm]\in[0;2\pi][/mm]

kann man mit u=2t eine einfachere Parametrisierung haben:

        x=sin(2u); y=cos(u), u [mm]\in[0;4\pi][/mm]

Ferner gilt  x=sin(2u)=2*sin(u)*cos(u) und

        [mm] x^2=4*sin^2(u)*cos^2(u)=4*(1-cos^2(u))*cos^2(u)=4*(1-y^2)*y^2 [/mm]

        [mm] 4y^4+x^2-4y^2=0 [/mm]   ist eine implizite Kurvendarstellung.

Man könnte sie nach x oder nach y auflösen (jeweils alle
möglichen Teillösungen berücksichtigen !)


LG      al-Chw.



Bezug
                
Bezug
Parameterkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 So 23.11.2008
Autor: tedd

Sorry das ich das hier nochmal hoch hole...
Ist dmals wohl ein bisschen bei mir untergegangen, da mir die AUfgabe doch irgendwie zu kompliziert war und irgendwie auch noch ist...

ALso das zeichnen ist kein Problem mit genug Werten und einer Wertetabelle...

kann man denn
x=sin(4t); y=cos(2t), t $ [mm] \in[0;2\pi] [/mm] $ vernünftig in eine explizite Form bringen?

denn wenn ich:
arcsin auf x=sin(4t) anwende
dann habe ich einmal:

[mm] 4t=arcsin(x)+k*2*\pi \wedge 4t=\pi-arcsin(x)+k*2*\pi [/mm]

[mm] t=\bruch{arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2} \wedge t=\bruch{\pi-arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2} [/mm]

mein t soll aber nur [mm] \in [0;2\pi] [/mm] sein,
also muss für
[mm] t=\bruch{arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2} [/mm] x [mm] \in [/mm] [0;1] sein, denn dann ist der Wertebereich innerhalb [mm] [0;2\pi] [/mm]

für

[mm] t=\bruch{\pi-arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2} [/mm] könnte mein x [mm] \in [/mm] [-1;1] sein.

Jetzt kann mein k aber auch nicht mehr beliebig sein wegen  t $ [mm] \in[0;2\pi] [/mm] $


Für [mm] t=\bruch{arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2} [/mm]
kann mein k doch maximal (weil arcsin(x) maximal [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] werden kann)

[mm] \bruch{\bruch{\pi}{2}}{4}+\bruch{k*\pi}{2}=2*\pi [/mm]
[mm] k=\bruch{15}{4} [/mm]
werden, also maximal 3 sonst bin ich über [mm] 2\pi [/mm] drüber

Für
[mm] t=\bruch{\pi-arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2} [/mm]
müsste das gleiche gelten.
Wenn ich jetzt beides in die andere gleichung einsetze bekomme ich doch

[mm] y(x)=cos(2*\bruch{arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2}) [/mm]

[mm] y(x)=cos(\bruch{arcsin(x)}{2}+k*\pi) [/mm]
[mm] \wedge [/mm]
[mm] y(x)=cos(2*\bruch{\pi-arcsin(x)}{4}+\bruch{k*\pi}{2}) [/mm]
[mm] y(x)=cos(\bruch{\pi-arcsin(x)}{2}+k*\pi) [/mm]

Das [mm] k*\pi [/mm] könnte ich ja irgendwie rauskriegen über
[mm] cos(a+\pi)=-cos(a) [/mm]
bzw [mm] cos(a+2\pi)=cos(a) [/mm] nur wie ganu wüsste ich auch nicht und übers additionstheorem kriege ich das [mm] \bruch{arcsin(x)}{2} [/mm] glaub ich auch nicht raus.
Kann man das irgendwie einfacher/besser explizit machen?
Sorry nochmal fürs raufholen und danke wenn ich eine Antwort kriege :-)

Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Parameterkurve: implizite Gleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 So 23.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo tedd,

Sich mit den Umkehrfunktionen arcsin und arccos
und deren (vieldeutigen) Ergänzungen herumzu-
plagen, ist wohl nicht die beste, und sicher nicht
die angenehmste Methode.

Um aus der Parameterdarstellung

     [mm]x=sin(4t)\ ,\quad y=cos(2t)\ ;\qquad t\in[0;2\pi][/mm]

eine "trigonometriefreie" Gleichung zu machen,
würde ich zuallererst  2*t=u setzen. Dann haben wir:

     [mm]x=sin(2u)\ ,\quad y=cos(u)\ ;\qquad u\in[0;4\pi][/mm]

Zweitens kommt die Doppelwinkelformel für den
Sinus zum Zug:

     [mm]x=2*sin(u)*cos(u)\ ,\quad y=cos(u)\ ;\qquad u\in[0;4\pi][/mm]

Dann machen wir eine zweite Substitution: c=cos(u)
und benützen, dass  [mm] sin(u)=\pm\wurzel{1-c^2} [/mm]

     [mm]x=\ \pm 2*\wurzel{1-c^2}*c\ ,\quad y=c\ ;\qquad c\in[-1;1][/mm]

Nun können wir auf den Parameter c verzichten
und  x explizit durch y ausdrücken:

     [mm]x=\ \pm 2*y*\wurzel{1-y^2}\ ;\qquad y\in[-1;1][/mm]

Die explizite Darstellung in der Form   y=Funktion(x)
ist komplizierter und enthält jeweils 4 Varianten.

Besser ist es, gar nicht auf einer expliziten Formel
zu beharren, sondern die Kurve durch eine implizite
Gleichung zu beschreiben:

        [mm] \bruch{x^2}{4}+y^4-y^2=0 [/mm]


Gruß     :-)

al-Chw.

      






Bezug
                                
Bezug
Parameterkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Mi 26.11.2008
Autor: tedd

Hey Al-Chwarizmi,
Musste noch ein bisschen über der Aufgabe brüten, bis ich deinen Weg vollständig verstanden  hab, aber jetzt habe ich es verstanden :-)
Danke vielmals.

Zu
x(t)=sin(3t), y(t)=cos(2t), t [mm] \in [0;2\pi] [/mm]
bleibt mir da was anderes übrig als langwierige Fallunterscheidungen zu machen?

Könnte natürlich noch so schreiben:

[mm] x(t)=3*sin(t)-4*sin^3(t), y(t)=cos^2(t)-sin^2(t), [/mm] t [mm] \in [0;2\pi] [/mm]

Aber ich seh nicht, das mir hier eine Substitution weiterhelfen könnte.

Also bisher war mein Weg, arcsin auf x(t)=sin(3t) anzuwenden.

[mm] t=\bruch{1}{3}arcsin(x)+k*\bruch{2}{3}\pi [/mm]
[mm] \wedge t=\bruch{1}{3}\pi-\bruch{1}{3}arcsin(x)+k*\bruch{2}{3}\pi [/mm]

All nötigen Fälle beachten, also wann liegt der wertebereich für bestimmte x und k noch in [mm] [0;2\pi] [/mm]
und diese dann in y(t) einsetzen.
Aber da muss man sehr viel beachten und ich bin bisjetzt noch zu keinem vernünftigem Ergebnis gekommen...

Danke und besten Gruß,
tedd

Bezug
                                        
Bezug
Parameterkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Mi 26.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


>  x(t)=sin(3t), y(t)=cos(2t), t [mm]\in [0;2\pi][/mm]
>  bleibt mir da
> was anderes übrig als langwierige Fallunterscheidungen zu
> machen?
>  
> Könnte natürlich noch so schreiben:
>  
> [mm]x(t)=3*sin(t)-4*sin^3(t), y(t)=cos^2(t)-sin^2(t),[/mm] t [mm]\in [0;2\pi][/mm]




Hallo  tedd,

für die meisten praktischen Zwecke ist die Parameter-
darstellung dieser Lissajous-Kurven eigentlich die
beste und handhabbarste; die Parameterdarstellung
ist ja auch explizit, als Abbildung  [mm] \IR\to\IR^2 [/mm] .

Nun gut, wenn man die Trigonometrie eliminieren
will, so kann man dies auch hier versuchen.
Ich schreibe einmal abkürzend s und c anstelle von
sin(t) und cos(t). Dann ist

(1)  [mm] x=3s-4s^3 [/mm]
(2)  [mm] y=c^2-s^2 [/mm]
(3)  [mm] y=1-2s^2 [/mm]
(4)  [mm] s^2=\bruch{1-y}{2} [/mm]
(5)  [mm] x^2=(3s-4s^3)^2 [/mm]

Multipliziert man (5) aus, erhält man nur gerade
Potenzen von s. Diese kann man wegen (4) durch
Ausdrücke in y ersetzen und kommt so zu einer
impliziten Gleichung in x und y. Die ist dann aber
eher kompliziert ...


LG  


Bezug
                                                
Bezug
Parameterkurve: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:35 Mi 26.11.2008
Autor: tedd

Stimmt!

Jetzt wo ich's sehe hätte man da auch von alleine drauf kommen können. Bin ich aber nicht, so ein Mist! [lichtaufgegangen]
Kompliziert ist es wirklich aber wenigstens bleiben mir dadruch Fallunterscheidungen erspart und die Aufgabe ist gelöst :-)

Dank dir Al-Chwarizmi.

Besten Gruß,
tedd

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]