matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenParametergleichung part 2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geraden und Ebenen" - Parametergleichung part 2
Parametergleichung part 2 < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parametergleichung part 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:59 So 07.02.2010
Autor: m4rio

Aufgabe
Gegeben ist die Gerade g mit dem (Stützvektor p) und dem (Richutungsvektor u). Geben Sie jeweils eine Parametergleichung von g mit einem von (Vektor p) verschiedenen Stützvektor bzw. von (Vektro u) verschiedenen Richutngsvektor an.

a )


Vektor p = (0/3/-9) ; Vektor u=(1/2/3)


wie gehe ich daran?

        
Bezug
Parametergleichung part 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:38 So 07.02.2010
Autor: Fulla

Hallo Mario,

die Gerade $g$ hat die (oder besser: eine) Parameterform [mm] $x=p+t*u=\vektor{0\\ 3\\ -9}+t\vektor{1\\ 2\\ 3}$. [/mm] Als Stützvektor kannst du jeden beliebigen Punkt auf der Geraden nehmen. Du wählst also einen Punkt und gehst von da aus in Richtung u.  Siehe Bild.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Setze also irgend ein t in deine Gleichung ein (z.B. 1, 2, -1, 1/2,...). Dann erhältst du einen weiteren Punkt auf der Geraden, den du als Stützvektor hernehmen kannst.


Lieben Gruß,
Fulla

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Parametergleichung part 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 So 07.02.2010
Autor: m4rio

ja, so habe ich es mir auch gedacht und habe 1 & (-1) eingesetzt...


[mm] p=\vektor{0\\ 3\\ -9}+\((1)\vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm]

[mm] p=\vektor{0\\ 3\\ -9}+\vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm]


[mm] p=\vektor{1\\ 5\\ -6} [/mm]



[mm] p=\vektor{1\\ 5\\ 6}+\((t)\vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm]












[mm] p=\vektor{0\\ 3\\ -9}+\((-1)\vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm]

[mm] p=\vektor{0\\ 3\\ -9}+\vektor{-1\\ -2\\ -3} [/mm]

[mm] p=\vektor{-1\\1\\-12} [/mm]


[mm] p=\vektor{-1\\ 1\\ -12}+\((t)\vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm]




Das zweiter ergebnis stimmt mit der Musterlösung überein :D

[mm] p=\vektor{-1\\ 1\\ -12}+\((1)\vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm]



Das Ergenis der ersten Aufgabe lautet leider

[mm] p=\vektor{0\\ 3\\ -9}+\((t)\vektor{-1\\ -2\\ -3} [/mm]


... mir unverständlich






Bezug
                        
Bezug
Parametergleichung part 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 So 07.02.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Du hattest gegeben die Geradengleichung g:$ [mm] x==\vektor{0\\ 3\\ -9}+t\vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm] $,

und solltest Darstellungen mit anderen Stütz- und Richtungsvektoren finden.


Jeder Punkt, den Du bekommst, indem Du oben für t irgendeine Zahl einsetzt, ist ein Punkt auf der Geraden, kann also als Stützvektor verwendet werden,

beispielsweise

[mm] \vektor{1\\5\\-6} \qquad [/mm] (t=1)

[mm] \vektor{-100\\-197\\-291} \qquad [/mm] (t=-100).


Als Richtungsvektor taugen alle Vielfachen von [mm] \vektor{1\\ 2\\ 3} [/mm] , denn sie zeigen ja in dieselbe Richtung.

Als Richtungsvektoren gehen also z.B.


[mm] -0.1*\vektor{1\\ 2\\ 3}=\vektor{-0.1\\-0.2\\-0.3} [/mm]

[mm] 17*\vektor{1\\ 2\\ 3}=\vektor{17\\34\\51}. [/mm]


Du solltest nun sehen, daß sehr viele richtige Lösungen der Aufgabe möglich sind.


Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Parametergleichung part 2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:56 So 07.02.2010
Autor: m4rio

oh klasse, dankeschön, dann ist meine Ergebnis ja doch richtig

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]