matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenParameterfunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Parameterfunktionen
Parameterfunktionen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Mi 12.09.2007
Autor: Shabi_nami

Aufgabe
[mm] f(x)=\bruch{1}{4}kx(x-6)^2 [/mm]   ; [mm] k\not=0 [/mm]

a) Untersuchen Sie die Funktionenschar auf Symetrie, Fernverhalten,Achsenschnittpunkte, Extrem und Wendepunkte.

b) Zeigen Sie, dass sich die Wendetangenten aller Funktionsgraphen in einen Punkt schneiden. geben Sie diesen Punkt an.

Und zwar hab ich bei der Aufgabe schwierigkeiten. Ich fange mal mit Aufgabe a) an.

Ich verstehe nicht wie ich das mit dem Randverhalten machen soll. Ich habe zwar die Lösung weil wir die Aufgabe im Unterricht schon besprochen haben, aber keine Ahnung wie man von - unendlich auf + unendlich kommt etc.

Die anderen hab ich mal probiert.

Symmetrie:

weder achsensymterisch zur y- achse noch punktsymetrisch zum Nullpunkt, weil die potenzen von x in dem Fuktionsterm gerade und ungerade Exponenten besitzen.



Achsenschnittpunkte:

mit der y- Achse. (0|0)

gemeinsame Punkte mit der x-achse /Nullstellen

(0|0) und (6|0)

Extremstellen:

für k>0

T(6|0)

H(2|8k)

für k<0

H(6|0)

T(2|8k)




Wendepunkt:

W(4|4k)


Sind diese bisjetzt richtig???

b) Ich weiß gar nicht wo ich ansetzen muss. Ich würde als erstes die Wendetangente ermitteln. Aber wie soll ich das machen? Eine gerade durch den Tiefpunkt und dem Wendepunkt??

Vielen Dank nochmal!



        
Bezug
Parameterfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Mi 12.09.2007
Autor: pleaselook

zur Wendetangenten: Du hast ja den Wendepunkt. Durch den verläuft die Wendetangente auf jeden Fall. Was braucht man denn noch für ne Geradengleichung? Tipp: 1. Ableitung könnte da hilfreich sein.

Bezug
                
Bezug
Parameterfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Mi 12.09.2007
Autor: Shabi_nami

Ähm....ja.
Als ergebniss für meine Wendetangente hab ich y=-3kx+16 raus.
Aber was dann?

Bezug
                        
Bezug
Parameterfunktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Mi 12.09.2007
Autor: Shabi_nami

sorry mein y=-3kx+16k
hab mich vertippt

Bezug
                        
Bezug
Parameterfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 Mi 12.09.2007
Autor: pleaselook

Sorry. Das hattest du ja schon. Gut.
Das ist ja ne Gerade und das absolute Glied ist doch mit 16 unabhängig von k. Gleichzeitig ist das immer der y-Wert des Schnittpunktes mit der y_Achse. Also ist der gesucht Punkt (0,16). Und das klappt sicher für alle [mm] k\in\IR. [/mm]
Alternativ könntest du für zwei konkrete k die Wendetangenten bestimmen und dann deren Schnittpunkt bestimmen.

Bezug
                                
Bezug
Parameterfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Mi 12.09.2007
Autor: Shabi_nami

Ich verstehe nicht warum der Schnittpunkt (0|16) sein muss

Bezug
                                        
Bezug
Parameterfunktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Mi 12.09.2007
Autor: pleaselook

mit (0,16) basiert auf der fehlerhaften Gl.

Dann nimm dir doch mal K=1 und k=2, schreib die beiden Tangenten auf und ermittle den Schnittpukt.

Bezug
                                        
Bezug
Parameterfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mi 12.09.2007
Autor: pleaselook

siehe Mitteilung


Bezug
                                                
Bezug
Parameterfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Mi 12.09.2007
Autor: Shabi_nami

Ich habe raus:



[mm] 5\bruch{1}{3}|0 [/mm]


ist das richtig??
hab für k=1 und k=2 in die Wendentangentengleichung eingesetzt und diese dann gleichgesetzt.

Bezug
                                                        
Bezug
Parameterfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Mi 12.09.2007
Autor: pleaselook

also wenn du -3x+16=-6x+16 als Ansatz hast, müßtest du x=0 erhalten!

Bezug
                                                                
Bezug
Parameterfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Mi 12.09.2007
Autor: Shabi_nami

Aber ich habe -3x+16=-6x+32 als Ansatz
Ich hab ja für k 1 und 2 eingesetzt.

Geht das nicht?

Bezug
                                                                        
Bezug
Parameterfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mi 12.09.2007
Autor: pleaselook

ja richtig. hinten steckt ja auch ein k drin.  Dann ist dein vorgeschlagner Punkt richtig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]