matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungParameterdarstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Parameterdarstellung
Parameterdarstellung < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterdarstellung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Di 30.11.2004
Autor: Logan

Hallo,

Habe folgende Aufgabe zu lösen:

a)

Gib im Dreieck ABC die Parameterdarstellung für die Seitengeraden sowie für die Seitenhalbierenden an.

1) A (-1|2|0), B (-4|6|3), C (2|-2|5)

Die Parameterdarstellungen habe ich schon aufgestellt.
Hatte hierbei keine Probleme.

b)

Gib je eine Parameterdarstellung für die Gerade , die durch den Schwerpunkt des Dreiecks geht und zu einer Seite [einer Seitenhalbierenden] des Dreiecks parallel ist.

Frage: - Was versteht man denn unter einem Schwerpunkt des Dreiecks?
           - Wie komme ich an die Parameterdarstellung?

Wenn mir hierbei jemand helfen könnte, wäre das echt klasse.

Bye

        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Di 30.11.2004
Autor: darklion

Hallo ;)
Der Schwerpunkt eines Dreieckes ist der Punkt in dem sich alle Seitenhalbierenden schneiden.
Der Schwerpunkt teilt jede Seitenhalbierende im Verhältnis 2:1 (von der Ecke ausgehend).
Er liegt somit immer innerhalb des Dreiecks.
Alles, was du nun für die Parametergleichung der Geraden brauchst,
ist ein Stützvektor,
ich schlage mal den Ortsvektor des Schwerpunktes vor.

In deinem Falle wäre das [mm] \vec{a} [/mm] + 2/3*1/2 ( [mm] \vec{ac} [/mm] + [mm] \vec{ab}) [/mm]

Als Richtungsvektor nimmst du einfach  [mm] \overrightarrow{AB} [/mm]
Diese Gerade würde nun durch den Schwerpunkt gehen und wäre parallel zur Seite AB.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
lg Izzy
hat doch noch geklappt den artikel zu verbessern ;)

Bezug
                
Bezug
Parameterdarstellung: Verbesserung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:48 Di 30.11.2004
Autor: darklion

sorry, da war ich doch zu vorschnell ;)
also nochmals zum Ortsvektor des Schwerpunktes

[mm] \vec{a} [/mm] + 2/3 * 1/2 ( [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] + [mm] \overrightarrow{AC} [/mm] )

Bezug
                        
Bezug
Parameterdarstellung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Di 30.11.2004
Autor: Logan

Ersteinmal Danke für die Hilfe.
Im Prinzip habe ich deinen Lösungsweg verstanden.
Das Einzige, was mich ein bisschen verwirrt ist wieso du [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] und [mm]\overrightarrow{AC}[/mm]  addierst und mit 1/2 multiplizierst.

Bezug
                                
Bezug
Parameterdarstellung: Erklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Di 30.11.2004
Autor: informix

Hallo Logan,
> Ersteinmal Danke für die Hilfe.
>  Im Prinzip habe ich deinen Lösungsweg verstanden.
>  Das Einzige, was mich ein bisschen verwirrt ist wieso du
> [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] und [mm]\overrightarrow{AC}[/mm]  addierst und
> mit 1/2 multiplizierst.
>  

Der Vektor [mm]\overrightarrow{AB} + \overrightarrow{AC}[/mm] beschreibt an [mm]\overrightarrow a[/mm] angehängt einen Punkt D, der das Dreieck ABC zu einem Parallelogramm ergänzt: [mm]\overrightarrow a + \overrightarrow{AB} + \overrightarrow{AC}= \overrightarrow d[/mm]
Zeichne dir mal das Ganze auf Papier!

Nun ist in diesem Parallelogramm [mm]\overrightarrow{AD}[/mm]
1. die Diagonale, die die andere Diagonale [mm]\overrightarrow{BC}[/mm] halbiert,
2. damit die Seitenhalbierende zu BC darstellt, auf der der Schwerpunkt liegt.

[mm] \bruch{1}{2} \overrightarrow {AD}[/mm] ist dann der Vektor der Seitenhalbierenden,
[mm] \bruch{2}{3} * \bruch{1}{2} \overrightarrow {AD} = \bruch{1}{3} \overrightarrow {AD}[/mm] der Vektor, der von A aus zum Schwerpunkt führt.

Damit ist [mm] \overrightarrow a +\bruch{1}{3} \overrightarrow {AD}= \overrightarrow s[/mm] der Ortsvektor zum Schwerpunkt.

Habe ich mich verständlich ausgedrückt?


Bezug
                                        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:29 Mi 01.12.2004
Autor: Logan

Ja, ich glaube, dass ich das jetzt verstanden habe.
Muss mir, wie du schon gesagt hast,  das ganze nur mal zeichnen.
Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]