matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisParameterbestimmung Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Parameterbestimmung Funktion
Parameterbestimmung Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterbestimmung Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 So 08.01.2006
Autor: unf

Aufgabe
f(x)=a*cos(b*x)+c

Hi ! Ich soll die Parameter a b und c aus der obigen Gleichung bestimmen.

Gegeben sind die Punkte A(0/2) B(2/1) C(4/2). Ich bin schon soweit, dass ich die Punkte einsetzt, dadurch 3 Gleichungen erhalte, mit denen ich die Paramter ja eigentlich berechnen kann.

Nur durch das cosinus bin ich absolut ratlos wie die einzelnen Rechenschritte gehen.

Vielen Dank im Vorraus !! (Falls möglich bitte schnell antworten.)
Bin für jede Hilfe dankbar.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parameterbestimmung Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 So 08.01.2006
Autor: Zwerglein

Hi, unf,

(1) Aus A(0;2) kriegst Du: a + c = 2  <=>  c = 2-a

(2) Aus C(4;2) kriegst Du a*cos(4b) + c = 2
Da setzt Du c = 2-a aus (1) ein und erhältst:
a*cos(4b) + 2 - a = 2  <=> a*(cos(4b) - 1) = 0.

Da a schlecht =0 werden kann, muss die Klammer gleich 0 sein:

cos(4b) - 1 = 0  <=> cos(4b) = 1
Dies ist nun zwar nicht eindeutig lösbar, da ja der Cosinus periodisch ist, aber in so einem Fall nimmt man die "einfachste" Lösung (aber natürlich nicht 0).
Und da [mm] cos(2*\pi) [/mm] = 1 gilt, kann man [mm] 4b=2\pi [/mm] setzen,
woraus sich [mm] b=\bruch{\pi}{2} [/mm] ergibt.

Naja: a und c schaffst Du nun selbst, wozu Du natürlich noch den Punkt B(2;1) brauchst.

(Zur Kontrolle: a=0,5;  c=1,5)

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Parameterbestimmung Funktion: Nachtrag!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:43 So 08.01.2006
Autor: Zwerglein

Hi, unf,

merke grade, dass ich mal wieder was übersehen habe!
Die Aufgabe ist nämlich durch das b tatsächlich nicht eindeutig lösbar!

Vielmehr erfüllen die Graphen der Funktionen
f(x) = [mm] 0,5*cos(k*\bruch{\pi}{2}*x) [/mm] + 1,5   mit ungeradem k [mm] \in \IN [/mm] alle die Vorgabe, gehen also alle durch die 3 vorgegebenen Punkte!

PS: Danke, Disap!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                        
Bezug
Parameterbestimmung Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 So 08.01.2006
Autor: Disap

Hallo Zwerglein. Also irgendwie bin ich skeptrisch...

> Vielmehr erfüllen die Graphen der Funktionen
>  f(x) = [mm]0,5*cos(k*\bruch{\pi}{2})[/mm] + 1,5   mit ungeradem k
> [mm]\in \IN[/mm] alle die Vorgabe, gehen also alle durch die 3
> vorgegebenen Punkte!

Ich will nicht kleinlich wirken, aber bei deiner Funktion f(x) fehlt noch ein "x". Ansonsten hat man eine nette waagerechte Gerade.  Jedoch ist das nicht mein Hauptanliegen. Durch probieren habe ich herausbekommen, dass

f(x) = [mm]0,5*cos(k*\bruch{\pi}{2}x)[/mm] + 1,5  mit k=2

f(x) = [mm]0,5*cos(2*\bruch{\pi}{2}x)[/mm] + 1,5

f(x) = [mm]0,5*cos(\bruch{\pi}{1})[/mm] + 1,5

Nicht alle Punkte beinhaltet, nämlich den Punkt B(2/1).

f(2) = 2

Einer von uns beiden hat sich vertan.


Oh Gott, ich kann nicht lesen.

Viele Grüße
Disap

*schäm*

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]