matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabParameter in simulink
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Parameter in simulink
Parameter in simulink < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameter in simulink: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Fr 30.05.2008
Autor: feteins

Hallo ich habe ein Problem:
ich möchte wiessen wie ich die Parametern A,B,C,D von:
X´= Ax+Bu
Y =Cx+Du
in der State Space(Simulink) eingeben kann,da A,B,C,D Vektoren sind.
In der State Space von simulink kann man für diese Parametrn nur ein Wert eingeben.
Ich verstehe auch nicht die Anwendung des Befehls "sim", cih möchte konkrete beispiele haben
danke für Ihre Hilfe.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parameter in simulink: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 So 01.06.2008
Autor: BKM

Hallo.

Zu der Frage nach dem Befehl sim , folgendes:
Durch einen Klick ........, kann die Simulation des programmierten Modells gestartet werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Simulation von der Matlab Kommandozeile aus zu kontrollieren.  ....
........ . Dies kann mit dem Befehl sim oder set_param ausgeführt werden.

Der Aufruf  bei Verwendung des Befels sim lautet:

[t, x, y] = sim('sys')

Sollen auch Sytemparameter uebergeben werden, lautet der Aufruf:

[t, x, y] = ('sys', timespan, options, ut)

Zu dem State-Space-Block soviel:

Dieser Block bildet ein sogenanntes lineares System in

Zustandsdarstellung nach, das durch folgendes Gleichungssystem

beschrieben wird:


[mm]\dot x =Ax+Bu[/mm]    [mm]y=Cx+Du[/mm]


Die Ordnung des Systems wird durch die Dimension der Systemmatrix A bestimmt. Ist Nx die Anzahl der Zustandsvariablen, Nu die Anzahl der Eingangsgrößen und Ny die Anzahl der Ausgänge, müssen die Systemparameter folgende Dimensionen besitzen:

A: Nx*Nx,  B: Nx*Nu; C: Ny*Nx und D: Ny*Nu. Damit bestimmt Nu die Breite des Eingangssignals und Ny die des Ausgangssignals.

Vielleicht hilft das erstmal weiter.

Beste Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]