matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisParameter einer Parabel 4. O.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Schul-Analysis" - Parameter einer Parabel 4. O.
Parameter einer Parabel 4. O. < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameter einer Parabel 4. O.: Verständisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Mo 19.06.2006
Autor: Lexa_lx

Aufgabe
Wie wirken die Koeffizienten einer Parabel 4. Ordnung miteinander? Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen den Koeffizienten erkennen? (mit Begründung)

Hallo,
ich habe folgenden Thread gelesen:
https://matheraum.de/read?t=88393&v=t

ich selbst habe das gleiche Problem. wie kann ich zusammenhänge zw. den paramtern finden? mein beispiel:
f(x) = [mm] ax^4+bx^3+cx^2+dx+e [/mm]

je weniger Punkte gegeben sind desto mehr Möglichkeiten gibt es doch (mehrere Funktionen welche die Bedingung erfüllen (zb gehen durch den Punkt P (3/4) ) Muss ich dazu Falluntersuchungen machen (das heißt noch einen Wert festlegen)? Wie macht man dies am besten? Ich habe leider offen gestanden wirklich keine ahnung...

als beispiel: ich suche Funktionen (4. ordnung)welche durch den Punkt P (1/1) gehen. Wie kann ich nun untersuchen welche das sind?'Ich wäre über Hilfe sehr dankbar!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parameter einer Parabel 4. O.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Mo 19.06.2006
Autor: marina2106

hi
also wenn der punkt P(1/1) sein soll, dann hast du ja die gleichung
[mm] 1=a1^4+b1³+c1²+d1+e [/mm]
damit der ausdruck jetzt stimmt, musst du für die parameter so zahlen einsetzen, am ende wirklich 1 herauskommt.  dafür gibt es jetzt unzählige möglichkeiten.
z.b. kannst du einsetzen
1=2*1+3*1-2*1-3*1+1
wenn du das ausrechnest hast du 1=1 und somit die bedingung für P(1/1) erfüllt.

ich bin mir aber nicht sicher, ob ads wirklich so richtig ist. wäre nett, wenn da nochmal jemand drübergucken könnte.
liebe grüße marina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]