matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikParallelschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Parallelschaltung
Parallelschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelschaltung: Z und Phasenverschiebungswinke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Di 09.03.2010
Autor: playa111

Aufgabe
Berechnen Sie den Scheinwiderstand und den Phasenverschiebungswinkel, wenn folgende Werte bekannt sind:
R=820Ohm; C1=2,2µF; C2=3,3µF; f=50Hz

Ich kriege ne Krise hier. Kann keine einzige richtige Lösung rauskriegen.
Meine Berechnung:

Cg=(1/C1)²+(1/C2)²
Cg= 1,32µF

Xc=1/2*pi*f*Cg
Xc=2411,...Ohm

[mm] Z=\wurzel{(1/R)²+(1/Xc)²}^-1 [/mm]
Z=776Ohm

Richtige Lösung aber ist Z=176Ohm

        
Bezug
Parallelschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Di 09.03.2010
Autor: GvC


> Berechnen Sie den Scheinwiderstand und den
> Phasenverschiebungswinkel, wenn folgende Werte bekannt
> sind:
> R=820Ohm; C1=2,2µF; C2=3,3µF; f=50Hz
>  Ich kriege ne Krise hier. Kann keine einzige richtige
> Lösung rauskriegen.
> Meine Berechnung:
>  
> Cg=(1/C1)²+(1/C2)²

Das kann ja wohl nicht sein! Eine Kapazität kann doch nicht dem Quadrat des Kehrwertes einer kapazität gleich sein! Entweder liegen beide Kondensatoren parallel (siehe Überschrift), dann ist die Gesamtkapazität gleich der Summe der Einzelkapazitäten (5,5 µF), oder sie liegen in Reihe, dann ist die Gesamtkapazität gleich der von Dir berechneten, allerdings nicht nach obiger (falscher) Formel.

>  Cg= 1,32µF
>  
> Xc=1/2*pi*f*Cg
>  Xc=2411,...Ohm
>  
> [mm]Z=\wurzel{(1/R)²+(1/Xc)²}^-1[/mm]
>  Z=776Ohm

Das wäre auch meine Lösung, sofern der Widerstand zu der Reihenschaltung der Kapazitäten parallel liegt. Allerdings kämest Du mit Deiner Formel ebenfalls nicht auf dieses Ergebnis. Ein Widerstand kann nicht gleich der Wurzel aus einem Widerstand sein. Du hast also immer was anderes gerechnet als hier aufgeschrieben.

>  
> Richtige Lösung aber ist Z=176Ohm

Vielleicht ist die 1 von der 176 eigentlich eine 7 (undeutlich geschrieben oder vertippt).


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]