matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Parallelogramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Parallelogramm
Parallelogramm < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelogramm: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:53 Mo 10.12.2007
Autor: schnickpick

Hi ihr eine Frage hab ich noch

Ein Parallelogramm hat die Fläche [mm] \overline{AB} [/mm] und [mm] \overline{BC} [/mm] und den Winkel CBA = 115° .

a)berechnen sie im Maßstab 1:50

        
Bezug
Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:32 Mo 10.12.2007
Autor: oli_k

Lösungsansätze? Wo genau ist ein Problem? Wir sind hier kein "Hausaufgabenroboter"...

Bezug
                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Mi 12.12.2007
Autor: schnickpick

Guten morgen ihr lieben

a) hier steht ja rechnen Sie im Maßstab 1:50

Hier mein Ansatz dazu:
Es bedeutet : 1cm in der Zeichnung sind 50m in wirklichkeit.
50m = 5000cm

Also habe ich dann die Strecke [mm] \overline{AB} [/mm] 350cm

350 * 5000 = 1750000cm = 17500m

und nun komm ich net wirklich weiter. Bitte helft mir

Lg

Bezug
                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Mi 12.12.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

Maßstab 1:50 bedeutet, 1cm auf der Zeichnung sind 50cm in der Natur, oder 4cm auf der Zeichnung sind 200cm=2m in der Natur, also immer mal 50.

Deine Aufgabe ist aber unvollständig, es ist nur der Winkel gegeben, keine Längen, dazu gibt es beliebig viele Möglichkeiten.

Steffi

Bezug
                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Mi 12.12.2007
Autor: schnickpick

upps sorry! Erstmal Danke

[mm] \overline{AB}= [/mm] 3,5m
[mm] \overline{BC}= [/mm] 2,5m

Deshalb meine merkwürdige Maßstabberechnung.

Komm nun aber nicht weiter die Längen sind ja klar weis nun aber nicht wie ich die Winkel berechnen muss.

Lg

Bezug
                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:56 Mi 12.12.2007
Autor: Tyskie84

Hallo ist die Aufgabe vollstandig? Man hat nur eine Winkelangabe mehr nicht. So ist die aufgabe meiner meinung nach nicht lösbar.

Upps sorry jetzt seh ichs auch [schämen]

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Mi 12.12.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

ich nehme an, das Parallelogramm ist zu konstruieren, nicht zu berechnen, wäre sinnlos, 3,5m=350cm, ergibt in der Konstruktion 7cm, der gegebene Winkel verändert sich nicht,

Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 Mi 12.12.2007
Autor: schnickpick

Oh man wie peinlich warum bin ich so doof, wie kommst du denn nun auf die 7 cm und warum wäre es sinnlos 7cm ist doch noch human zu zeichnen.
Mit dem berechnen meine ich die Winkel hab ja nur CBA = 115°
Woher weis ich denn wie groß welcher Winkel ist?

Lg

Bezug
                                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Mi 12.12.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

350:50= .... (50 kommt vom Maßstab)

überlege dir, welche Eigenschaften hat ein Parallelogramm, gegenüberliegende Seiten sind ...., daraus kannst du den fehlenden Winkel berechnen,

Steffi

Bezug
                                                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Mi 12.12.2007
Autor: schnickpick

Nun ja gegenüberliegende Seiten sind immer gleich lang und diagonal gegenüberliegende Winkel sind immer gleich groß das weis ich ja schon, aber ich finde überhaupt keinen Ansatz um dies zu rechnen sorry.
Bekomm des einfach net gebacken.

Lg

Bezug
                                                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Mi 12.12.2007
Autor: metter

So wie ich das sehe ist das so: Die 4 Seiten haste ja oder?
und die 2 gegenüberliegenden Winkel auch ??
Jetzt musst du nur: (360° (Winkelsumme in Viereck) minus (2 mal der Winkel den du hast) ) geteilt durch 2 dann haste jeweils die anderen Winkel oder net!!

MfG metter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]