matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikParallelgeschaltet ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Parallelgeschaltet ?
Parallelgeschaltet ? < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelgeschaltet ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Mi 11.03.2009
Autor: Surfer

Hallo, irgendwie hab ich das noch nicht ganz raus, wieso ist das hier eine Parallelschaltung?
Gibt es da irgendeinen Merksatz, dass ich das sehe? Für mich sieht das eher nach einer Reihe aus?
Bitte um merkhilfe!

[Dateianhang nicht öffentlich]

lg Surfer

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallelgeschaltet ?: Topologie des Schaltplans...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Mi 11.03.2009
Autor: reverend

Hallo Surfer,

das ist eigentlich immer das gleiche Spiel. So ein Schaltplan ist ja nichts anderes als ein Netzwerk bzw. genauer: ein Graph (im Sinne der Graphentheorie). Darin finden sich bestimmte Knoten. In ihnen treffen z.B. drei Leitungen zusammen. An den Knoten 1 und 2 ist in diesem Plan nur je eine Leitung.

Wenn man so will, lassen sich auch die Bauteile als (ggf. multivalente) Knoten beschreiben. Ein Widerstand oder ein Kondensator ist dann ein 2er-Knoten, ein Transistor ein 3er-Knoten.

Ob Leitungen sich kreuzen oder nicht, ist bekanntlich egal, solange am Kreuzungspunkt keine Verbindung markiert, und damit wieder ein Knoten. Ebenfalls egal ist, in welcher Weise die direkte Verbindung zwischen zwei Knoten geführt wird. Egal heißt hier: im topologischen oder graphentheoretischen Sinn, nach DIN gibt es da natürlich Vorschriften...

Alles, was Du tun musst, ist nun, alle möglichen Wege zu finden, im vorliegenden Fall also von Knoten 1 nach Knoten 2. Man reduziert den Graphen erst einmal um die beiden "Anhängsel", die zu 1 und 2 führen und betrachtet nur die möglichen Wege zwischen den beiden "schwarzen" Knoten, die man vielleicht in 1' und 2' umbenennt.

Nun liegt ein geschlossener Kantenzug vor, und man kommt auf zwei Wegen von 1' nach 2' oder umgekehrt: entweder über [mm] R_1 [/mm] oder über [mm] R_i. [/mm] Und eine solche Wegalternative nennt man Parallelschaltung.

Probier das mal mit den Plänen von vor ein paar Tagen aus. Die Suche nach möglichen Wegen ist meistens die einfachste Vorgehensweise, um einen Schaltplan zu analysieren.

Hier wäre das auch wieder leicht zu visualisieren, indem man die "Leitungen" stellenweise etwas verlängert, die Widerstände nebeneinander zeichnet... Stell Dir vor, es gäbe hochelastische Kabel, und Du würdest die Schaltung tatsächlich mit diskreten Bauteilen - ganz ohne Platine oder sonstige mechanische Fixierung - freihand aufbauen. Leider sind nur zu lange Kabel vorhanden.

Klick?

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Parallelgeschaltet ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:23 Do 12.03.2009
Autor: Surfer

Hi, bin jetzt mal mit deiner Anleitung bei folgender Schaltung rangegangen um den Ersatzwiderstand auszurechnen:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dann hätte ich doch eigentlich: ((R1+R2) || R3) || (R4+R5) komme damit aber nicht aufs richtige Ergebnis? wo liegt mein Denkfehler?

lg Surfer

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Parallelgeschaltet ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Do 12.03.2009
Autor: reverend

Hallo nochmal,

wenn das die Wege zwischen A und B sein sollen, dann ist R4 falsch platziert.

Folgende sind innerhalb des gestrichelten Kästchens möglich:

1) R5
2) R2 R1 R4
3)   R3  R4

Es folgt also der Ersatzwiderstand [mm] R_i [/mm] aus dieser Gleichung:

[mm] \bruch{1}{R_i}=\bruch{1}{\bruch{1}{\bruch{1}{R_1+R_2}+\bruch{1}{R_3}}+R_4}+\bruch{1}{R_5} [/mm]

Wenn Du die Gleichung größer brauchst, klick drauf.

Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Parallelgeschaltet ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 Do 12.03.2009
Autor: isi1

Der Merksatz:

Wenn beide Enden der zwei Widerstände jeweils miteinander verbunden sind, ist es eine Parallelschaltung.

Ist nur ein Ende mit dem zweiten Widerstand verbunden, ist es eine Serienschaltung.

Bei den elektrischen Schaltplänen muss man topologisch denken: Es ist völlig belanglos, wo und in welcher Lage ein Bauteil gezeichnet ist, es kommt ausschließlich auf die Verdrahtung an (Denk an die Brücken von Königsberg).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]