matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesParallelen im Unendlichen?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Sonstiges" - Parallelen im Unendlichen?
Parallelen im Unendlichen? < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelen im Unendlichen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 So 08.01.2006
Autor: AXXEL

Hallo!
weiß jemand, ob man irgendwie beweisen kann, dass sich zwei Parallelen im Unendlichen schneiden? Das widerspricht nämlich eigentlich total meiner Vorstellung

Danke im voraus
ALEX
#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parallelen im Unendlichen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 So 08.01.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

in welchem Zusammenhang interessiert dich das denn? Das Problem der Parallellinien reicht weit in die Mathematikgeschichte bis Euklid zurück. Euklid postulierte nämlich, dass sich zwei nicht parallele Geraden irgendwann schneiden. Im Hinblick auf die Nachfolger Euklids kam es dann zur Entwicklung von Geometrien durch Gauß, Bolyai,Lobatschewskij u.a., die das euklidische Axiomensystem quasi eliminierten. Da kam es also zu Behauptungen, wie dass sich parallele Geraden im Unendlichen schneiden!

Weitere Stichwörter sind hier: Hilbert, Riemann, Saccheri. Diese sind interessant.

Ansonsten lernt man heute in der Schule die euklidische Geometrie also auch mit einem Parallelenaxiom der Vorstellung entsprechend. Bei den nichteuklidischen Geometrien wird die Negation des Parallelenpostulats bewiesen. Das verstößt dann gegen die Widerspruchsfreiheit, die ein Axiomensystem gewährleisten muss und somit wurde das euklidische einigen Verbesserungen unterzogen, bis D. Hilbert am Ende des 19. Jh ein mängelfreies vorlegte.
Ich habe zu diesem Thema mal eine längere Arbeit verfasst. Falls es dich interessiert, dann klicke []hier!

Viele Grüße
Daniel

Bezug
                
Bezug
Parallelen im Unendlichen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 So 08.01.2006
Autor: AXXEL

Danke für die ausführliche Antwort!!!
ALEX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]