matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikParallel- und Reihenschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Parallel- und Reihenschaltung
Parallel- und Reihenschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallel- und Reihenschaltung: Nur wenige Werte gegeben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Mi 02.05.2007
Autor: Silicium

Aufgabe
Die Lämpchen in der folgenden Schaltung sind alle gleich. Das Messgerät Nr. 1 zeigt eine Stromstärke von 2 A an. Welche Stromstärken zeigen die anderen Messgeräte an?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich kenne die Formel [mm] R=\bruch{U}{I}, [/mm] wobei ich in dieser Aufgabe ja weder U noch R habe. Es scheint sich um Parallelschaltungen zu halten. Ich kenne die Formel [mm] \bruch{1}{R_{gesamt}}=\bruch{1}{R_{1}}+\bruch{1}{R_{2}}, [/mm] aber ich kenne ja kein R.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallel- und Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Mi 02.05.2007
Autor: Cycek

Also bei der Parallelschaltung geht ja keine Ladung verloren, da gilt I = [mm] I_{1}+I_{2}+I_{3} [/mm]

Und bei der Reihenschaltung gilt :

I = [mm] I_{1}=I_{2}=I_{3} [/mm]

Kann auch sein, dass ich mich irre.

Bezug
                
Bezug
Parallel- und Reihenschaltung: Weiterrechnung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Mi 02.05.2007
Autor: Silicium

Diese Formel habe ich ja auch völlig vergessen. Dann müsste die Formel ja so aussehen:
[mm] I_{Nr.1}=I_{oberer Teil}+I_{unterer Teil}=I_{oben1}+I_{oben2}+I_{unten1}+I_{unten2}+I_{unten3}=2 [/mm] A
Aber wie komme ich damit auf die Stromstärke der anderen Messgeräte?

Bezug
                        
Bezug
Parallel- und Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Mi 02.05.2007
Autor: leduart

Hallo
Der Strom I teilt sich bei der Parallelschaltung mit den 3 Zweigen einfach auf die 3 gleichberechtigten Zweige auf, also ist die Stromstärke da in allen gliech und zwar...
danach fliesst wieder der Gesamtstrom, und teilt sich bei der Parallelschaltung mit den 2 gleichen zweigen wieder auf beide gleich auf, da ist also die Stromstärke...?
Hoffentlich klar!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Parallel- und Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Mi 02.05.2007
Autor: Silicium

Also ist die Stromstärke bei den unteren Zweigen je [mm] \bruch{3}{5} [/mm] von 2 A [mm] (\bruch{6}{5} [/mm] A)und bei den oberen Zweigen je [mm] \bruch{2}{5} [/mm] von 2 A [mm] (\bruch{4}{5} [/mm] A)?
Ist es gleichgültig, wie viele Lampen in einem Zweig sind, solange es bei allen Teilzweigen gleich ist?

Bezug
                                        
Bezug
Parallel- und Reihenschaltung: falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mi 02.05.2007
Autor: leduart

Hallo
ich versteh nicht wie du auf die fünftel kommst.
der Strom teilt sich auf in drei gleiche Teile, also ist jedes 1/3 des ganzen, und damit weil das ganze 2A ist sind die einzelnen in der unteren (3fach) Parallelschaltung jeweils 2/3A. in der Leitung dahinter fliessen wieder die ursprünglichen 2A, dann teilt sich der Strom wieder auf, diesmal in 2 Teile, also ist er in jedem Teil 1/2 des ganzen, also 1 A. dahinter , also wenn die Parallelschaltung zu Ende ist sind es wieder 2A.
Stell dir die Leitung als Strassen vor, eine Leitung=eine dicke Strasse, dann teilt sich diese in 3 enge (Lämpchen) Strassen auf, danach wieder die dicke Strasse, danach teilt sie sich wieder auf in 2 engere Strassen.
Das Amperemeter ist ein Verkehrszähler, der Zählt, wieviel Autos pro min durchkommen.
Wenn der Verkehr fliesst, d.h. sich auf die Hindernisse eingestellt hat, und der an der dicken Strasse 2 pro Min, zählt, fahren doch durch die 3 parallelen dünnen Strassen nur 2/3 pro Minute, (beim Zählen wären das natürlich 2 in 3 Min) danach auf der dicken Strasse wieder alle Autos, also 2 pro min, auf den danach auf 2 aufgeteilten wieder je 1 pro Min.
Wenn du dirs mit Autos nicht vorstellen kannst nimm Wasser, wenn es fliesst, muss überall insgesamt gleich viel fliessen.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Parallel- und Reihenschaltung: Verstanden
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Mi 02.05.2007
Autor: Silicium

Ja, das mit den Fünftel war wohl eine falsche Überlegung, da ja die Hindernisse nur den betreffenden Teil verlangsamen, nicht die ganze Strecke.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]