matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Parabeln stehen Modell
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Parabeln stehen Modell
Parabeln stehen Modell < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parabeln stehen Modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Do 11.02.2010
Autor: skrollan

Aufgabe
Finde eine Zahl, sodass das Produkt aus der Zahl und der Differenz aus 100
und dem Doppelten der Zahl am größten ist ?

x*(100*2x)
100x*2x²
-2x²+100x
-2(x²-50x+25²-25²)
-2(x²-50x+25²)-(-25²)
-2(x-25)²-2*625
-2(x-25)²-1250

SP=-25 / -1250

Wie komme ich rechnerisch von der dritten in die vierte Zeile?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parabeln stehen Modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Do 11.02.2010
Autor: fencheltee


> Finde eine Zahl, sodass das Produkt aus der Zahl und der
> Differenz aus 100
> und dem Doppelten der Zahl am größten ist ?
>  x*(100*2x)
>  100x*2x²
>  -2x²+100x
>  -2(x²-50x+25²-25²)
>  -2(x²-50x+25²)-(-25²)
>  -2(x-25)²-2*625
>  -2(x-25)²-1250
>  
> SP=-25 / -1250
>  
> Wie komme ich rechnerisch von der dritten in die vierte
> Zeile?

die -2 ausklammern sollte kein problem sein. damit man den scheitelpunkt ablesen kann, wird nun die quadratische ergänzung angewandt, und das geht am einfachsten durch addieren einer "nahrhaften null" (man versucht das was in der klammer steht, in ein binom zu wandeln, um den scheitelpunkt ablesen zu können)
siehe hier (auch beispiele)
http://de.wikipedia.org/wiki/Quadratische_Ergänzung

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Parabeln stehen Modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Do 11.02.2010
Autor: skrollan

Danke erstmal.

Leider weiß ich nicht woher die -25² und die 25² in der dritten Reihe herkommen

Bezug
                        
Bezug
Parabeln stehen Modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Do 11.02.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Der "Trick" ist, dass man eine binomische Formel haben möchte, um diese nachher "rückwärts" anzuwenden.

Also:

[mm] -2x^{2}+100x [/mm]
[mm] =-2(x^{2}-50x) [/mm]
[mm] =-2(x^{2}\green{-2*25}x) [/mm]
Jetzt habe ich schon [mm] x^{2}+2*\red{25}x [/mm] von der binomischen Formel dastehen, fehlt noch der letzte Teil, also das [mm] 25^{2}. [/mm] Da man aber nicht einfach so [mm] 25^{2} [/mm] hinzuaddieren kann, muss man es im selben Schritt wieder abziehen, also [mm] +25^{2}-25^{2} [/mm] rechnen, da man damit quasi einen Nullwert addiert.

Also:

[mm] =-2(x^{2}\green{-2*25}x) [/mm]
[mm] =-2(\green{x^{2}-2*25x+25^{2}}-25^{2}) [/mm]
im farbigen teil jetzt die binomische Formel nutzen, so
[mm] =-2(\green{x^{2}-2*25x+25^{2}}-25^{2}) [/mm]
[mm] =-2(\green{(x-25)^{2}}-25^{2}) [/mm]
[mm] =-2((x-25)^{2}-625) [/mm]
[mm] =-2(x-25)^{2}-1250 [/mm]

Ich hoffe, dir ist das Verfahren jetzt klarer
Marius

Bezug
                                
Bezug
Parabeln stehen Modell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:26 Fr 12.02.2010
Autor: skrollan

Absolut super- jetzt habe ich es auch gut verstanden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]