matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Parabel mit Gleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Parabel mit Gleichung
Parabel mit Gleichung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parabel mit Gleichung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Mo 27.05.2013
Autor: pawell

Aufgabe
Der untere Brückenbogen hat eine Spannweite von w = 16m und eine Höhe von h = 7 m.
Lege ein Koordinatensystem in die Zeichnung und erstelle eine Gleichung für die Parabel.
Zur Anschauung hier ein Bild:
http://s3.imgimg.de/uploads/Unbenannt4357fd9ejpg.jpg



Ich weiss, dass die Aufgabe 15 in der Arbeit vorkommen wird und ich hab absolut kene Ahnung wie ich die Gleichung stellen soll, oder wie die sich das vorstellen.

Um vom normalen Scheitelpunkt auszugehen, wäre das in dem Fall denke ich S(8|7)
Ich weiss, dass x² ein minus als Vorzeichen haben muss, damit die Parabel umgekehrt ist, dies ist jedoch irrelevant, da die Aufgabe in der Prüfung auf dem Kopf sein wird und somit hätte sich das erledigt.
Scheitelpunktform wäre dann ja y=(x-8)² + 7   ?
Ich bin mit bei der Sache halt unsicher, ob ich nun im Scheitelpunkt 8 oder -8 eintragen muss, jeh nachdem würde sich die Scheitelpunktform ja auch ändern.
Bitte um Hilfe




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Parabel mit Gleichung: Etikette und Eigenaufwand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mo 27.05.2013
Autor: Adamantin

Guten Abend

Zunächst einmal wird das Bild sicherlich bald gesperrt, da es leider gegen das Urheberrecht verletzt, fremdes Material hochzustellen. Zweitens solltest du dir in so einem Forum immer die Mühe machen, die Aufgabe abzuschreiben. Oder glaubst du, es ist höflich, andere darum zu bitten, erst Links und Bilder anzukicken und die Aufgabe zu suchen? Dafür gibt es immerhin den Abschnitt Aufgabe bei einem neuen Post. Also bitte mach dir doch auch die Mühe.

Da wären wir auch bei meinem letzten Punkt: Glaubst du, es ist förderlich, in einem solchen Forum Smileys wie :o und :> zu benutzen? Wenn du einen Witz machen möchtest, solltest du diesen auch ausformulieren können...

Zur Aufgabe: Wo ist das Problem? Dieses Forum ist keine Lösungsmaschine, die du per Knopfdruck anschmeißen kanst. Wir können dir gerne helfen, aber irgendeinen Ansatz musst du schon präsentieren. Wenn du gar keine Ahnung hast, wird die morgige Klausur wohl ein Totalreinfall.

Es steht sogar unter der Aufgabe eine genaue Arbeitsanweisung!

Also wie wäre es, wenn du uns mit deinem Wissen zu Parabeln erleuchtest und uns eine Gleichung für eine Parabel präsentierst. Idelaerweise eine, die vom Scheitelpunkt abhängt, denn genau den solltest du mit wenig Mühe aus der Zeichnung ablesen können...

Bezug
                
Bezug
Parabel mit Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Mo 27.05.2013
Autor: pawell

Ich habe die Aufgabe wie gewünscht geändert und tut mir leid, dass es vorher nicht so war, wie man es sich vorstellt. Ich hoffe es ist jetzt besser.

Bezug
                        
Bezug
Parabel mit Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:36 Di 28.05.2013
Autor: Richie1401

Hallo,

deine angegebene Lösung [mm] y=(x-8)^2+7 [/mm] ist nicht so das wahre.


Die Frage ist ja auch, wo du dein KO-System einzeichnest. Das ist schon sehr wichtig.

Die allgemeine Form, die du hier beachten musst ist:
[mm] y=ax^2+b [/mm]

Du musst eigentlich nur a und b bestimmen. Das kannst du sehr schnell durch einsetzen gewisser Funktionswerte. Das solltest du auch ohne Probleme hinbekommen, sobald du dir überlegt hast, wie dein Koordinatensystem im Bild liegt. Ich glaube, ich würde einfach die Spitze der Brücke als Nullpunkt festlegen. Konsequenz: b=0. Also wäre nur noch a zu bestimmen...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]