matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheoriePaare gesucht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Paare gesucht
Paare gesucht < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Paare gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Di 29.04.2014
Autor: Trikolon

Aufgabe
Für P(A)=0,5 und P(B)=0,75 folgt 0,25 [mm] \le [/mm] P(AnB) [mm] \le [/mm] 0,5.
Geben Sie Beispiele von Paaren (A;B) an, so dass jeweils aus einer Ungleichung eine Gleichheit wird.

Die Ungleichungskette habe ich gezeigt. Aber wie finde ich solche Paare (A,B) sodass Gleichheit gilt?

        
Bezug
Paare gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Di 29.04.2014
Autor: fred97


> Für P(A)=0,5 und P(B)=0,75 folgt 0,25 [mm]\le[/mm] P(AnB) [mm]\le[/mm] 0,5.
>  Geben Sie Beispiele von Paaren (A;B) an, so dass jeweils
> aus einer Ungleichung eine Gleichheit wird.
>  Die Ungleichungskette habe ich gezeigt. Aber wie finde ich
> solche Paare (A,B) sodass Gleichheit gilt?

1/2 Tipp: denke an die Situation A [mm] \subseteq [/mm] B

FRED


Bezug
                
Bezug
Paare gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Di 29.04.2014
Autor: Trikolon

Ah ok, wie ist dass denn genau gemeint mit „geben sie ein Paar“ an? Also was soll man denn dann für A und B angeben? Wenn z.B. A die Menge {1,2} ist und B={1,2,3}, dann wäre A ja in B enthalten.


Bezug
                        
Bezug
Paare gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Di 29.04.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ah ok, wie ist dass denn genau gemeint mit „geben sie ein Paar“ an?

Zwei Mengen A und B geschrieben als Tupel (A,B) sind ein Paar von Mengen.

>  Also was soll man denn dann für A und B angeben?

meßbare Mengen.

> Wenn z.B. A die Menge {1,2} ist und B={1,2,3} dann wäre A ja in B enthalten.

Ja. Nur für was ist das ein Beispiel?

Gruß,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Paare gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Di 29.04.2014
Autor: Trikolon

Jetzt müsste ich das z.B. noch mit einem passenden urnenmodell in Verbindung bringen oder? Ehrlich gesagt fehlt mir da im Moment der Ansatz.

Bezug
                                        
Bezug
Paare gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Di 29.04.2014
Autor: Sax

Hi,

packe in deine Urne solche Objekte, die jeweils zwei Merkmale aufweisen, entsprechend den Mengen A und B und ihren Wahrscheinlichkeiten.

Gruß Sax.

Bezug
                                                
Bezug
Paare gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Di 29.04.2014
Autor: Trikolon

Also:

Für die Gleichheit 1/2
Urne mit 4 durchnummerierten Kugeln (1-4), davon 2,3,4 markiert ( schwarz gefärbt).
Dann P(A)=1/2 gerade Nummer
P(B)=3/4 schwarz gezogen

P(AnB)=1/2


Für die Gleichheit 1/4
Selbe Situation wie oben, nur Kugeln 1,2,3 markiert
Dann
P(A)=1/2 gerade Nummer
P(B)=3/4 schwarz
P(AnB)=1/4

Ist das so ok?

Bezug
                                                        
Bezug
Paare gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Di 29.04.2014
Autor: Sax

Hi,

könnte man noch etwas schöner aufschreiben, aber : ja, korrekt.

Gruß Sax.

Bezug
                                                                
Bezug
Paare gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:44 Di 29.04.2014
Autor: Trikolon

Danke.
Was meinst du denn mit schöner aufschreiben?

Bezug
                                                                        
Bezug
Paare gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Di 29.04.2014
Autor: Sax

Hi,

z.B. die explizite Angabe der Mengen A und B, die Angabe, dass aus dieser Urne einmal gezogen wird .., so etwas in der Art.

Gruß Sax.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]