matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikPID-Parameter ermitteln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - PID-Parameter ermitteln
PID-Parameter ermitteln < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PID-Parameter ermitteln: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:40 Mo 16.06.2008
Autor: johannes1984

Hallo zusammen.
Bei meinem Industriepraktikum beschäftige ich mich grade mit der Temperatursteuerung eines Laborfermenters (kleiner Bioreaktor). Meine Aufgabe ist es, die Temp.Regelung zu optimieren, so dass die Temperierung des Reaktors einwandfrei läuft. Das heißt der soll-Wert von 37°C soll maximal +- 0,2°C abweichen. Dazu muss ich die PID Parameter ermitteln und so meinen Regler konfigurieren. Ich hatte vor, zuerst die Werte vom I und D gleich Null zu setzten, und den Regler als reinen P-Regler zubetrachten, dann das kritsche Kp sowie Tkrit ermitteln und daraus Kp, Ki und Kd berechnen. Also das Schwingungsverfahren nach Ziegler-Nichols.
Mein Problem ist jetzt nur, dass ich insgesamt 2 PIDs in meiner Steuerung habe. Der eine PID steuer den "Heater", also die Heizpatrone in meinem Boiler (von dem dann das Heizwasser in den Doppelmantel des Reaktors gepumpt wird). Der andere PID steuert den "Cooler", wenn die Temp. zu hoch ist, wird Kühlwasser aus der Leitung in den Boiler gepumpt.
Wenn das Füllvolumen des Fermenters 2L beträgt, funktioniert alles einwandfrei (dafür gibt es schon Werte für den PID). Wenn ich das Volumen aber auf 200mL reduziere, ist die Steuerung nicht mehr zuverlässig. Das Deadband (also die +- 0,2°C) wird ständig überschritten. Dabei ist die Abweichung "nach unten" größer als "nach oben".  
Kann mir jemand helfen meine PIDs richtig zu parametrieren?  Wie muss ich die Einstellungen machen, damit die Abweichunug  "zentriert" um den Sollwert schwingt (P-Anteil vom Heater größer als vom Cooler, oder andersrum)?

Kann es sein, dass das Füllvolumen von 200mL zu gering ist, und mir mein Inhalt (Wasser) zu schnell abkühlt und der PID nicht "hinterherkommt"? Bei 2L funktioniert es ja ganz gut.

Vielen Dank für die Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
PID-Parameter ermitteln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:37 Mo 16.06.2008
Autor: don83

such mal nach kaskadenregelung

Bezug
        
Bezug
PID-Parameter ermitteln: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Do 17.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]