matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePEM (Proton Exchange Membran)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - PEM (Proton Exchange Membran)
PEM (Proton Exchange Membran) < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PEM (Proton Exchange Membran): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 So 02.05.2010
Autor: Auden

Hallo!
Habe nun eine weitere Frage, diesmal die PEM in einer Brennstoffzelle betreffend:
Diese Membran verhindert ja ein Vermischen von Wasserstoff und Sauerstoff und damit die Knallgasexplosion. Sie ermöglicht nur Protonen das passieren.
Ich hab mich jetzt gefragt: Warum?
Kann es sein, dass sie negativ geladen ist?

Bei der Gewinnung von NaOH durch das Membranverfahren (Elektrolyse von NaCl-Lösung) gibt es ja auch eine Memebran, die chlorbeständig ist und nur den [mm] Na^{+}-Ionen [/mm] das Diffundieren in den Kathodenraum ermöglicht, und ben nicht den [mm] Cl^{-}-Ionen. [/mm] Hier war es jedenfalls so, dass die Membran deprotonierte [mm] SO^{3}^{-}-Ionen [/mm] enthielt, also negativ geladen war, und daher die [mm] Cl^{-}-Ionen [/mm] zurückhielt.

Ist das bei der PEM genau so?
Eigentlich ist die Negativladung der PEM nicht notwendig, da die [mm] H_{2}- [/mm] und [mm] O_{2}-Teilchen, [/mm] die nicht aufeinandertreffen dürfen, neutral und also nicht negativ geladen sind.

Was macht die PEM also nur für Protonen passierbar?

Würde mich über Hilfe freuen!
Viele Grüße
Auden

        
Bezug
PEM (Proton Exchange Membran): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Mo 03.05.2010
Autor: pythagora

Tach^^

>  Diese Membran verhindert ja ein Vermischen von Wasserstoff
> und Sauerstoff und damit die Knallgasexplosion. Sie
> ermöglicht nur Protonen das passieren.
>  Ich hab mich jetzt gefragt: Warum?
>  Kann es sein, dass sie negativ geladen ist?

Soweit ich weiß, hat das mehr was mit der Größe der Protonen bzw. O-Atome zu tun. H ist halt kleiner als O und die Membran ist so wie ein sieb. H ist Sand und O sind erbsen; sand geht durch das sieb durch, die erbsen bleiben hängen, weil sie zu groß sind.. verständlich??

Schaue auch noch mal hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Semipermeabilit%C3%A4t

> Bei der Gewinnung von NaOH durch das Membranverfahren
> (Elektrolyse von NaCl-Lösung) gibt es ja auch eine
> Memebran, die chlorbeständig ist und nur den [mm]Na^{+}-Ionen[/mm]
> das Diffundieren in den Kathodenraum ermöglicht, und ben
> nicht den [mm]Cl^{-}-Ionen.[/mm] Hier war es jedenfalls so, dass die
> Membran deprotonierte [mm]SO^{3}^{-}-Ionen[/mm] enthielt, also
> negativ geladen war, und daher die [mm]Cl^{-}-Ionen[/mm]
> zurückhielt.
>  
> Ist das bei der PEM genau so?
>  Eigentlich ist die Negativladung der PEM nicht notwendig,
> da die [mm]H_{2}-[/mm] und [mm]O_{2}-Teilchen,[/mm] die nicht
> aufeinandertreffen dürfen, neutral und also nicht negativ
> geladen sind.

Ja,sie sind am anfang nicht geladen, jedoch wird [mm] H_2 [/mm] quasi "durch die Membran" zu H^+... Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Polymerelektrolytbrennstoffzelle
da ist es recht gut beschrieben, finde ich...

Hilft dir das??

LG
pythagora


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]