matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisPBZ
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - PBZ
PBZ < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PBZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Do 28.09.2006
Autor: hooover

Aufgabe
Bestimme dei Partialbruchzerlegung von

[mm] \frac{x^2+3x}{x^2+2x+1} [/mm]

Hallo Leute,

hab wohl gerade einen aussetzer, aber ich kann mir nicht diesen Schritt erklären.
Möchte das aber such nicht so einfach hinnehm.



Bitte sagt mir wie das folgende zustande kommt

ICh hab hier nen Vorschlag von nen Kollegen

also PBZ ist ja eigentlich nicht so schwer

1. Nst. bestimmen [mm] x_{1,2}=-1 [/mm]

der hat jetzt


[mm] \frac{x^2+3x}{x^2+2x+1}= [/mm] $ [mm] \frac{x^2+2x+1+x-1}{x^2+2x+1}=1+\frac{x-1}{(x+1)^2} [/mm] $ [mm] =1+\frac{A}{(x+1)}+\frac{B}{(x+1)^2} [/mm]



Ich verstehe diese Erweiterung oder Umformung nicht.

Hat doch bestimmt jemand eine simple Erläuterung für die sache.

Ich hätte das nämlich so gemacht

[mm] \frac{x^2+3x}{(x+1)^2}=\frac{A}{(x+1)}+\frac{B}{(x+1)^2} [/mm]

da kommen auch andere Ergebnisse raus, wobei das obere richtig ist.

naja ich danke schonmal für eure Hilfe gruß hooover



        
Bezug
PBZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Do 28.09.2006
Autor: ullim

Hi hoover,

wenn Du es so machen würdest wie Du geschrieben hast, müsstes Du den ersten Term nur mit (x+1) erweitern und schon hätte man den Hauptnenner und Du könntest die rechte Seite zusammenfassen. Allerdings stände dann im Zähler nur ein Polynom 1. Grades, es müsste aber dort ein Polynom 2. Grades stehen um Gleichheit herstellen zu können.

Also kann Dein Anstz nicht richtig sein.

Im Allgemeinen gilt die Partialbruchzerlegung nur für echt gebrochene rationale Funktionen, d.h. der Grad des Zähler Polynoms muss kleiner sein als der Grad des Nenner Polynoms.

Ich hoffe ich konnte Die helfen

mfg ullim

Bezug
                
Bezug
PBZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Do 28.09.2006
Autor: hooover

Ja vielen Dank,

ich wußte aber schon das mein Ansatz falsch ist, hab ich auch geschrieben. Und

Nennergrad [mm] \ge [/mm] Zählergrad oder?

Meine eigentlich Frage war ja wie man von den Ausdruck

[mm] \frac{x^2+3x}{x^2+2x+1} [/mm]

auf diesen kommt

[mm] \frac{x^2+2x+1+x-1}{x^2+2x+1}=1+\frac{x-1}{(x+1)^2} [/mm]

Wie wurde hier umgeformt?

Vielen Dank Gruß hooover

Bezug
                        
Bezug
PBZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Do 28.09.2006
Autor: Walty

  
> [mm]\frac{x^2+3x}{x^2+2x+1}[/mm]
>  
> auf diesen kommt
>  
> [mm]\frac{x^2+2x+1+x-1}{x^2+2x+1}=1+\frac{x-1}{(x+1)^2}[/mm]
>  

ganz Einfach
Du hast das Polynom im Nenner: [mm]{x^2+2x+1}[/mm]

wenn Du nun das Zählerpolynom nimmst: [mm]x^2+3x[/mm]

und es einfach mal anders hinschreibst: und die Summanden etwas vertauscht....

[mm]x^2+3x=x^2+\underbrace{2x+x}_{=3x}= x^2+2x+x+\underbrace{1-1}_{=0}=x^2+2x+1+x-1=(x^2+2x+1)+(x-1)[/mm]
(beachte, dass das Gleichheitszeichen die ganze Zeit uneingeschränkt gilt!)

dann kannst du den zusammengesetzten Bruch wie

[mm]\bruch{6+5}{6}=\bruch{6}{6}+\bruch{5}{6}=1+\bruch{5}{6}[/mm]

auseinanderziehen


hth Walty

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]