matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOzon-Smog
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Ozon-Smog
Ozon-Smog < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ozon-Smog: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 So 12.02.2006
Autor: Schneeflocke

Hallo zusammen!

Ich muss für ein Vorstellungsgespräch einen Aufsatz über die Entstehung des Ozon-Smogs schreiben und habe allerdings dazu noch Fragen zu den katalytischen Kreisprozessen (dies sollte dir was sagen, um meine Frage zu beantworten).

Dabei werden ja zunächst HO-Radikale hergestellt, indem vom in der Stratosphäre abgespaltenen Sauerstoff <o> des Ozons mit Wasserdampf (H2O) reagiert. Diese HO-Radikale gelangen dann in die untere Luftschichten und geben dort ihr O-Atom dem Kohlenmonoxid (CO). Jetzt zu den Fragen:

1. Woher kommt das CO?
2. Wie wird dieses O-Atom vom HO-Radikal abgegeben?

Erst mal soweit! Falls mir jemand dazu weiterhelfen kann, hätte ich dann eventuell noch eine Frage...

Danke schonmal im Voraus!
(ich müsste es heute noch wissen, da morgen das Vorstellungsgespräch ist!)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ozon-Smog: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 So 12.02.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

also deine Fragen sind relativ leicht zu beantworten.

> Hallo zusammen!
>  
> Ich muss für ein Vorstellungsgespräch einen Aufsatz über
> die Entstehung des Ozon-Smogs schreiben und habe allerdings
> dazu noch Fragen zu den katalytischen Kreisprozessen (dies
> sollte dir was sagen, um meine Frage zu beantworten).
>  
> Dabei werden ja zunächst HO-Radikale hergestellt, indem vom
> in der Stratosphäre abgespaltenen Sauerstoff <o> des Ozons
> mit Wasserdampf (H2O) reagiert. Diese HO-Radikale gelangen
> dann in die untere Luftschichten und geben dort ihr O-Atom
> dem Kohlenmonoxid (CO). Jetzt zu den Fragen:
>
> 1. Woher kommt das CO?

CO ist ein Bestandteil unserer Luft. Es ist ein Schadstoff, der sich wie Stickstoff und Sauerstoff (natürlich in geringerer Konzentration in der Luft befindet). Man könnte jetzt noch darüber nachdenken in welcher Höhe man die höchste Konzentration an CO messen kann. Dabei ist sicher die Dichte wichtig!

>  2. Wie wird dieses O-Atom vom HO-Radikal abgegeben?

Das geschieht allgemein so:

[mm] XO+O\to X+O_{2} [/mm]

Das X ist dabei ein Katalysator, der im Kreislauf wiedergewonnen wird. Das kann z.B. ein Halogen, Stickstoff oder Wasserstoff ist eben auch möglich!

>  
> Erst mal soweit! Falls mir jemand dazu weiterhelfen kann,
> hätte ich dann eventuell noch eine Frage...
>  
> Danke schonmal im Voraus!
>  (ich müsste es heute noch wissen, da morgen das
> Vorstellungsgespräch ist!)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
                
Bezug
Ozon-Smog: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 So 12.02.2006
Autor: Schneeflocke

Hallo Daniel!

Erstmal vielen Dank dass du geantwortest hast!!!!

Bei der Formel sind jetzt allerdings H und O2 die Endprodukte, es soll allerdings H und ein O-Atom (also kein Sauerstoffmolekül! rauskommen)!
da dieses O-Atom (Radikal) anschließend mit CO zu CO2 reagiert!!!

Wie kann das HO-Radikal also gespalten werden in H und O Radikale? Vielleicht einfach durch UV???

Falls du es heute nicht mehr schaffst zu antworten - kein Problem!
Trotzdem Danke für deine Zeit und Hilfe.

Viel Erfolg im Studium!!!


Bezug
                        
Bezug
Ozon-Smog: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Mo 13.02.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

na ja, der dort stattfindende Prozess ist ja ein Kreislauf. Das entstehende Sauerstoffmolekül reagiert ja wieder mit dem Radikal zu Ozon und dieses kann nun wieder zu [mm] O_{2} [/mm] und O reagieren. So geht in diesem Kreisprozess nichts verloren!

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]