matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOxidationszahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Oxidationszahlen
Oxidationszahlen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oxidationszahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Do 13.01.2011
Autor: Kuriger

Hallo

habe hier egrade Probleme mit den Oxidationszahlen

[mm] PbSO_4 [/mm]

Muss ich hier [mm] SO_4 [/mm] als eine "Einheit sehen? Offensichtlich schon? Ist Sulfat...

[mm] Pb(SO_4)^{2-} [/mm]

Bei Metallen entspricht glaube ich die Oxidationszahl immer gerade den Valenzelektronen, also Pb: 4+
O: 2-
S: 2+

Stimmt das so? Offensichtlich doch nicht? denn es steht was in der Lösung von [mm] Pb^{2+}, [/mm] aber wieso?

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
Oxidationszahlen: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Do 13.01.2011
Autor: Loddar

Hallo!


> [mm]PbSO_4[/mm]
>  
> Muss ich hier [mm]SO_4[/mm] als eine "Einheit sehen? Offensichtlich
> schon? Ist Sulfat...

Wenn, dann [mm]\text{SO}_4^{\red{2-}}[/mm] . Das ist das Sulfat-Ion und kann als Einheit betrachtet werden.


> [mm]Pb(SO_4)^{2-}[/mm]

Was soll das sein? Die Formel für Bleisulfat lautet [mm]\text{PbSO}_4[/mm] .


> Bei Metallen entspricht glaube ich die Oxidationszahl immer
> gerade den Valenzelektronen, also Pb: 4+

??? Wie kommst Du darauf? Bleisulfat (Formel: siehe oben) besteht aus den Ionen [mm]\text{Pb}^{2+}[/mm] sowie [mm]\text{SO}_4^{2-}[/mm] .

Welche OZ hat hier also das Blei?


>  O: 2-

[ok]


>  S: 2+

[notok] Siehe auch mal []hier.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Oxidationszahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Do 13.01.2011
Autor: Kuriger

Hallo

Ich bezog mich auf diese Aussage "Bei einfachen Salzen entsprechen die Wertigkeiten den Ladungszahlen der Kationen und der Anionen." Also nicht bei Metallen, sondern Salze waren eigentlich gemeint.

Also im periodensystem ist doch Blei (Pb) mit vier Valenzelektronen aufgeführt? Also deshalb dachte ich, dass es bei der Elektronenkonfiguration [mm] Pb^{4+} [/mm] lautet. Aber eben offensichtlich stimmt das gerade überhaupt nicht...

Wie kommst du denn auf [mm] Pb^{2+}? [/mm]
Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Oxidationszahlen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:03 Fr 14.01.2011
Autor: Tibulll

Hallo!

Es gibt Regeln bei der Zuordnung von Oxidationszahlen, durch die es - wenn man sich an sie hält - recht einfach ist sie einer Verbindung zuzuordnen.

1.) die Summe aller Oxidationszahlen aller Atome in einer Verbindung ist immer gleich der äußeren Ladung dieser Verbindung!

2.) Sauerstoff, das zweit negativste Element des PSE, hat meist die OXidationszahl -II!

Das ist nur ein Auszug(!) die aber hier zur Zuordnung ausreichen sollten

Ich empfehle dir, mit Sauerstoff anzufangen und als Laie, dir die Oxidationszahlen in bekannten Gruppen nach Regel 2 vorzunehmen, um so Schrittweise die gesamte Verbindung zu Lösen!

1.) Sauerstoff siehe Regel 1
2.) [mm] SO_{4}^{2-} [/mm] siehe Regel 2

!Nicht vergessen die Oxidationszahlen mit der Anzahl der Atome zu multiplizieren(Schwefel hat hier nicht die Oxidationszahl "0")!

als Tipp: viele Elemente des PSE haben mehrere verschiedene Oxidationszahlen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]