matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOxidation.-Reduktionsmittel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Oxidation.-Reduktionsmittel
Oxidation.-Reduktionsmittel < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oxidation.-Reduktionsmittel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:05 Mo 08.02.2010
Autor: hamma

Hi, ich wollte fragen, woran man bei den ug. Substanzen die stärkste Oxidationsmittel und Reduktionmittel erkennt?


[mm] Mn^{2+} [/mm] + [mm] 4H_{2}O [/mm] --> [mm] MnO_{4}^{-}+8H^{+}+5e^{-} [/mm]    
[mm] E_{0}=+ [/mm] 1,49 V

Al--> [mm] Al^{3+} [/mm] + [mm] 3e^{-} [/mm]

[mm] 2Cl^{-} [/mm] --> [mm] Cl_{2} [/mm] + 2e-
E0 =+1,36 V

Mg--> [mm] Mg^{2+}+ 2e^{-} [/mm]


Ich habe noch eine zweite frage....zuerst schreibe ich die Aufgabe hin.

Beim elektrolytischen Verkuofern eines Werkstückes mit der Oberfläche von  0,25mm Dicke aufgebraucht werden. Mit welcher Stromstärke muss eine wässrige Kupfersulphat (CuSo-{4} )-Lösung elektrolysiert werden wenn der Prozess in 90mm abgeschlossen sein soll.

Also, für die Aufgabe verwende ich die Formel:

m= [mm] \bruch{M+I+t}{z*F} [/mm]

I= [mm] \bruch{m*z*F}{M*t} [/mm]

Jetzt bin ich mir unsicher was ich für ''z'' einsetze soll. Soweit ich weiß ist das die Zahl der übertragenen Elektronen. Ich würde auf zwei tippen, weil sulphat immer zweifach negativ geladen ist, oder?

Gruß Hamma



        
Bezug
Oxidation.-Reduktionsmittel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Mo 08.02.2010
Autor: Princess17

Hi,

zu Anfang erstmal: Reduktionsmittel reduzieren andere Stoffe und werden selbst oxidiert. --> Ein starkes Reduktionsmittel will also unbedingt oxidiert werden, es hat also ein möglichst kleines Redoxpotential.
Oxidationsmittel oxidieren andere Stoffe und werden selbst reduziert. --> Ein starkes Oxidationsmittel will reduziert werden, es hat ein möglichst hohes Redoxpotential.
(Du musst dir also die Spannungsreihe angucken)

Zu der zweiten Frage: Du hast Recht, z ist die Zahl der übertragenen Elektronen.
2 ist richtig, aber du kannst es nicht mit den Sulfationen begründen, denn die nehmen an der Reaktion nicht teil.
Du hast [mm]CuSO_4[/mm]: Richtig, Sulfat ist zweifach negativ geladen. Also weißt du, dass die Kupferionen zweifach positiv geladen sein müssen (denn [mm]CuSO_4[/mm] ist neutral). Du willst hier irgendwas verkupfern, d.h. es soll sich elementares Kupfer abscheiden. Das hat die Oxidationsstufe 0. Kupfer nimmt also 2 Elektronen auf.

[mm]Cu^{2+} + 2 e^- \to Cu[/mm]

Liebe Grüße,
Sabrina


Bezug
                
Bezug
Oxidation.-Reduktionsmittel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 Mo 08.02.2010
Autor: hamma

Hallo Sabrina, ich wollte mich für deine Antwort bedanken.
Gruß Hamma


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]