matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikOszillogram
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Oszillogram
Oszillogram < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oszillogram: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:30 Mo 10.12.2007
Autor: DominicVandrey

Guten Abend. Ich wollte malm fragen, wie ich an einem Oszillogram die Ampolitude und die Phasenverschiebung einer Spannung ermittlen kann. Gibt es dort irgendwelche Eigenschaften?

        
Bezug
Oszillogram: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mo 10.12.2007
Autor: Bastiane

Hallo DominicVandrey!

> Guten Abend. Ich wollte malm fragen, wie ich an einem
> Oszillogram die Ampolitude und die Phasenverschiebung einer
> Spannung ermittlen kann. Gibt es dort irgendwelche
> Eigenschaften?

Naja, Amplitude ist ja quasi immer die Höhe. Also wir hatten nur so sinusartige Funktionen, und wenn du dir das Oszillogramm so einstellst, dass die (waagerechte) "Mittellinie" in der Mitte der Funktion ist, dann kannst du die Amplitude einfach ablesen. Du hast ja wahrscheinlich so Kästchen auf dem Bildschirm, und wenn du z. B. 1 Kästchen als 1 V stehen hast, dann guckst du einfach, wie viele Kästchen der Hochpunkt hoch (oder der Tiefpunkt tief) ist. Zum besseren Ablesen kannst du die Skala dann auch immer noch feiner oder gröber stellen...

Phasenverschiebung weiß ich gerade nicht so genau, aber wenn du mehrere Funktionen gleichzeitig hast, kannst du die Phasenverschiebung zwischen beiden auch ablesen, dann stellst du sie nur beide so ein, dass die Mittellinie in der Mitte ist und guckst auf diese Mittellinie, wie viele Kästchen die Funktionen auseinander sind. Wahrscheinlich musst du dann noch irgendwie umrechnen, damit du eine Gradzahl erhältst (das wird doch in Grad gemessen, oder? Ist bei mir schon wieder ne Weile her...), aber da weiß ich gerade nicht mehr so genau, wie das war...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Oszillogram: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 Mo 10.12.2007
Autor: DominicVandrey

Gut das hört sich ja doch ziemlich easy an. Also das Bild habe ich mal als Anhang dazugetan.
Ich würde nun sagen, dass meine Blaue Fkt. die Amplitude ist. bzw. die Orange Fkt. meine Phasenverschiebung. Wenn  ich mir (Das Bild ist leider verdreht, dass tut mir leid, aber richtig rum wäre das zu klein gewesen) die Werte unten angucke, würde ich sagen, dass Hoch und Tiefpunkt der blauen Fkt. 500 mV ist. Wenn  das richtig ist. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Meine Orange Fkt. hat als Hochpunkt ca. 200 V und als Tiefpunkt ca. 1 V. Phasenverschiebung wüsste ich jetzt nicht so genau was ich sagen könnte.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Oszillogram: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Di 11.12.2007
Autor: BKM

Hallo.

Zu deinem 'Problem' kurz folgendes. Um die Phasenverschiebung zwischen deinen beiden Grafen zu messen bedarf es folgender Vorbereitung.
1. Stelle beide Amplituden so ein, das beide Figuren gleiche Höhe besitzen.
Dann teile die x- Achse in 360 Grad ein, teile sie duch 10 ( 10° / div) und multipliziere sie mit der Differenz zwischen den beiden NUll-Durchgängen deiner grünen und orange Funktion. Also in etwa so:
(360 / [mm] 10)\* \Delta [/mm] Teile_Nulldurchgang

Beste Grüße

Bezug
                        
Bezug
Oszillogram: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 Mi 12.12.2007
Autor: freshman

Hallo!

Bei beiden Kurven handelt es sich um Signale mit einer Amplitude und einer gewissen Frequenz.

Die Amplitude kannst du wie schon beschrieben wurde, einfach anhand der Einteilung durch Ablesen der Kästchen rausfinden. Du siehst am Oszilloskop eine Einteilung, wie "groß" ein Kästchen in der Höhe ist. Abzählen, addieren und schon hast du die Amplitude.

Die Phasenverschiebung lässt sich auf dem Bild schwer herauslesen. Die allgemeine Formel dazu lautet:
Phasenverschiebung = 360° x Frequenz x Zeitverschiebung zwischen beiden Signalen

oder

Phasenverschiebung = (360° x Zeitverschiebung zwischen beiden Signalen) / Periodendauer

Die periodendauer ist die Zeit (jedes Signal hat seine Eigene), welche zwischen zwei Nulldurchgängen bzw. zwischen zwei Spitzen gemessen wird.

Frequenz = 1 / Periodendauer


Ich hoffe, noch etwas geholfen zu haben.

Bezug
        
Bezug
Oszillogram: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Mi 12.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]