matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesOszillator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Oszillator
Oszillator < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oszillator: Hifle,Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Mo 04.06.2012
Autor: aaaa1

Bei folgender Aufgabe haperts:

- [mm] \bruch{h}{2m} \Delta [/mm] + [mm] \bruch{mw²}{2}x² \equiv [/mm] hw ( n + 0.5)

Die Aufgabenstellung lautet, die Äquivalenz zu zeigen, jedoch weiß ich nicht wo ich anfangen soll:S oder überhaupt an die Aufgabe rangehen sollte.

h steht für h quer
und n hat noch so ein Dach

Ich hoffe auf Weiterhilfe!

        
Bezug
Oszillator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Mo 04.06.2012
Autor: fred97


> Bei folgender Aufgabe haperts:
>  
> - [mm]\bruch{h}{2m} \Delta[/mm] + [mm]\bruch{mw²}{2}x² \equiv[/mm] hw ( n +
> 0.5)
>  
> Die Aufgabenstellung lautet, die Äquivalenz zu zeigen,


Damit kann doch niemand etwas anfangen ! Äquivalenz  von was ??

Wie lautet die Aufgabe komplett ?

FRED


> jedoch weiß ich nicht wo ich anfangen soll:S oder
> überhaupt an die Aufgabe rangehen sollte.
>  
> h steht für h quer
> und n hat noch so ein Dach
>
> Ich hoffe auf Weiterhilfe!


Bezug
                
Bezug
Oszillator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Mo 04.06.2012
Autor: aaaa1

Von dieser Gleichung soll die Äquivalenz gezeigt werden. Mehr steht da nicht.

[mm] -\bruch{h²}{2m} \Delta [/mm]  +  [mm] \bruch{mw²}{2}x² \equiv [/mm] hw (n+0.5)

h - steht für h quer
n - n mit dach
w- omega

Bezug
                        
Bezug
Oszillator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 Mo 04.06.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Von dieser Gleichung soll die Äquivalenz gezeigt werden.
> Mehr steht da nicht.
>  
> [mm]-\bruch{h²}{2m} \Delta[/mm]  +  [mm]\bruch{mw²}{2}x² \equiv[/mm] hw
> (n+0.5)

diese Gleichung mach zunächst mal überhaupt keinen Sinn, da dort einfach so ein Laplace-Operator alleine in der Gegend rumsteht. Operatoren wirken immer auf irgendetwas - d.h. da muss immer was hintendranstehen, sonst macht das keinen Sinn.
Wenn man die ganzen Fakten, die Du verschweigst hineininterpretiert, sieht es so aus als solltest Du zeigen, dass [mm] $E_n=\hbar\omega(n+\frac{1}{2})$ [/mm] die Eigentwerte des (quantenmechanischen) harmonischen Oszillators sind.

>
> h - steht für h quer
>  n - n mit dach
>  w- omega

Der Hamiltonoperator des (eindimensionalen) harm. Osz. ist gegeben durch:
[mm] $H=\frac{p^2}{2m}+\frac{m\omega^2x^2}{2}$ [/mm]
Jetzt sollst Du vermutlich zeigen, dass [mm] $E_n$ [/mm] die Eigenwerte folgender Gleichung sind:
[mm] $H\psi=\left(\frac{p^2}{2m}+\frac{m\omega^2x^2}{2}\right)\psi=E\psi$ [/mm]
kann das sein?

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Oszillator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Mo 04.06.2012
Autor: aaaa1

Hatte die Gleichung falsch aufgeschrieben:

[mm] -\bruch{h^2}{2m} \Delta [/mm] + [mm] \bruch{mw^2}{2}x^2 \equiv [/mm] hw(n + 0.5)

Das ist jetzt die korrigierte Version der Gleichung.
In der Aufgabenstellung steht wirklich nur der eine Satz, ich verschweige also Nichts.


Bezug
                                        
Bezug
Oszillator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Mo 04.06.2012
Autor: notinX


> Hatte die Gleichung falsch aufgeschrieben:
>  
> [mm]-\bruch{h^2}{2m} \Delta[/mm] + [mm]\bruch{mw^2}{2}x^2 \equiv[/mm] hw(n +
> 0.5)

Die Gleichung macht immer noch keinen Sinn, weil der Laplace-Operator immer noch alleine in der Gegend rumsteht.

>  
> Das ist jetzt die korrigierte Version der Gleichung.
>  In der Aufgabenstellung steht wirklich nur der eine Satz,
> ich verschweige also Nichts.
>  

Du hast zwei Möglichkeiten, das zu zeigen.
Entweder löse die (richtige) Schrödingergleichung und bestimme die Eigenwerte oder Du hast schon eine Lösung, also [mm] $\psi(x)=\ldots$ [/mm] und verifizierst die Gleichung durch Einsetzen der Lösung.

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]