matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeOrtslinie v. Funktionsscharen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Extremwertprobleme" - Ortslinie v. Funktionsscharen
Ortslinie v. Funktionsscharen < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ortslinie v. Funktionsscharen: Hausaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mo 13.11.2006
Autor: Kristof

Aufgabe
Für jedes t [mm] \in \IR [/mm] ist eine Funktion [mm] f_t [/mm] gegeben durch [mm] f_t [/mm] (x) = [mm] \bruch{4x^3+tx-t^3}{x}. [/mm] Ihr Graph sei [mm] K_t. [/mm]
a.) Untersuchen Sie [mm] f_t [/mm] auf Extremwerte. Hat [mm] f_t [/mm] ein globales Minimum bzw. Maximum?
b.) Bestimmen Sie den geometrischen Ort der Extrempunkte alles Kurven [mm] K_t. [/mm]

Huhu,
Habe die Aufgabe gemacht, bekomme allerdings ein Ergebnis raus, welches nicht mit der Vorgegebenen Lösung übereinstimmt. Weiß nicht genau woran das liegt, vielleicht kann mir da ja jemand helfen. ;)

Zu a.)

Zuerst habe ich die 1. Ableitung der Funktion bestimmt und diese = 0 gesetzt. Damit ich vorhandene Extremstellen  finden kann.

Die 1. Ableitung lautet :
[mm] f_t' [/mm] (x) = [mm] \bruch{8x^3+t^3}{(x)^2} [/mm]

Hier Setze ich also den Zähler = 0 und löse nach x auf.

[mm] 8x^3+t^3 [/mm] = 0 | - [mm] t^3 [/mm]
[mm] 8x^3 [/mm]         = [mm] -t^3 [/mm] | :8
[mm] x^3 [/mm]           = [mm] -\bruch{t^3}{8} [/mm]  | [mm] \wurzel[3]{} [/mm]
x                = - [mm] \wurzel[3]{\bruch{t^3}{8}} [/mm]
x                = - [mm] \bruch{t}{2} [/mm]

Also ist die Extremstelle der Funktion [mm] x_E [/mm] = - [mm] \bruch{t}{2} [/mm]

Ist beim Umformen schon ein Fehler aufgetreten? Das kann ja sein, da mache ich leider häufiger Fehler ... :(

Um nun zu erkennen um was für eine Extremstelle es sich handelt brauche ich die 2. Ableitung, indie ich dann für x die Extremstelle einsetze.

[mm] f_t'' [/mm] (x) = [mm] \bruch{8x^3-2t^3}{(x)^3} [/mm]

Habe jetzt nicht geguckt, für welche t ein Maximum o. Minimum vorliegt.
Ein Extrempunkt liegt vor bei : ( [mm] -\bruch{t}{2}| 8*(-\bruch{t}{2})-2t^3 [/mm] )

Das ist ja im Grunde a.) gewesen. Nun habe ich mich an b.) rangemacht ;)

Zuerst habe ich x = [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] nach t aufgelöst.

x = [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] | *2
2x = -t  | * (-1)
-2x = t

Nun setze ich t in die Ausgangsfunktion ein, um die Ortslinie zu bekommen:

[mm] \bruch{4x^3+(-2x)*x - (-2x)^3}{x} [/mm]

= [mm] \bruch{4x^3-2x^2+2x^3}{x} [/mm]

Demnach müsste die Ortslinie sein :

[mm] 6x^3 [/mm] - [mm] 2x^2 [/mm]

Ist das richtig?
Habe nämlich ein anderes Ergebnis aus dem Untericht aufgenommen, kann auch sein, das ich's falsch verstanden habe, was ich nicht glaube ;)

Naja, wäre super wenn ihr mir helfen könntet.
MfG
Kristof

        
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Mo 13.11.2006
Autor: Teufel

Hallo!

Die Extremstelle ist richtig, aber um den y-Wert zu ermitteln, musst du die [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] in f einsetzen. Du hast es in f'' eingesetzt!

Wenn du die [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] dann in f'' einsetzt, solltest du auf 24 kommen. Ohne t. Also wird es immer ein Minimum sein. Aber nun muss man schauen, ob es auch global ist, also ob es keine Stelle gibt, bei der der Graf einen kleineren y-Wert Als beim Extrempunkt hat.

Die Ortslinie ist leider auch nicht richtig.

[mm] x=-\bruch{t}{2}, [/mm] richtig.
Aber nun brauchst du noch den y-Wert der Extrempunkte. Diesen berechnest du, wie bereits beschrieben, indem du [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] für x ind eine Ausgangsfunktion einsetzt.
Aber die Ausgangsfunktion hat dann nichts weiter mit der Ortskurve zutun!

Du brauchst den x-Wert und der y-Wert der Extrempunkte in Abhängigkeit von t.

[mm] x=-\bruch{t}{2} [/mm]
y=... musst du noch ausrechnen ;)

Dann kannst du [mm] x=-\bruch{t}{2} [/mm] nach t umstellen und dann die ts in y=... ersetzen. Fertig ist deine Ortskurve! (Vergleich: y=12x²-2x)





Bezug
                
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mo 13.11.2006
Autor: Kristof


> Hallo!
>  
> Die Extremstelle ist richtig, aber um den y-Wert zu
> ermitteln, musst du die [mm]-\bruch{t}{2}[/mm] in f einsetzen. Du
> hast es in f'' eingesetzt!
>  
> Wenn du die [mm]-\bruch{t}{2}[/mm] dann in f'' einsetzt, solltest du
> auf 24 kommen. Ohne t. Also wird es immer ein Minimum sein.
> Aber nun muss man schauen, ob es auch global ist, also ob
> es keine Stelle gibt, bei der der Graf einen kleineren
> y-Wert Als beim Extrempunkt hat.
>  
> Die Ortslinie ist leider auch nicht richtig.
>  
> [mm]x=-\bruch{t}{2},[/mm] richtig.
>  Aber nun brauchst du noch den y-Wert der Extrempunkte.
> Diesen berechnest du, wie bereits beschrieben, indem du
> [mm]-\bruch{t}{2}[/mm] für x ind eine Ausgangsfunktion einsetzt.
>  Aber die Ausgangsfunktion hat dann nichts weiter mit der
> Ortskurve zutun!
>  
> Du brauchst den x-Wert und der y-Wert der Extrempunkte in
> Abhängigkeit von t.
>  
> [mm]x=-\bruch{t}{2}[/mm]
>  y=... musst du noch ausrechnen ;)

Gut ich habe es mal probiert, hatte irgendwie Probleme damit.
Komme auch nicht auf das Ergebnis was du hast :(
Habe für y = [mm] \bruch{4*(\bruch{-t}{2})^3+t*(\bruch{-t}{2})-t}{\bruch{-t}{2}} [/mm]

So, [mm] \bruch{-t}{2} [/mm] müsste ich ja eigentlich kürzen können sodass ich für y = 4* [mm] (\bruch{-t}{2})^2+t-t^3 [/mm] rauskommen müsste.
Ist das richtig?

Wenn ich nun in y für t = -2x einsetze kommt bei mir folgendes raus :

y = 4 [mm] (\bruch{2x}{2})^2-2x+(2x)^3 [/mm]
Was dann wäre
y = [mm] 4x^2 [/mm] + [mm] 8x^3 [/mm] - 2x

Irgendwie ist wohl ein Exponent bei mir falsch kann das sein, muss ich vielleicht beim kürzen oder so vergessen haben, mache ich gerne. Nur kann ich hier nichts finden.
Vielleicht seht ihr ja etwas ?

> Dann kannst du [mm]x=-\bruch{t}{2}[/mm] nach t umstellen und dann
> die ts in y=... ersetzen. Fertig ist deine Ortskurve!
> (Vergleich: y=12x²-2x)
>  

Naja, dankeschön.
MfG
Kristof

Bezug
                        
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Mo 13.11.2006
Autor: Teufel

In die Gleichung ind er du das [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] eingesetzt hast: hinten steht bei dir ein t statt t³! das ist sicher der Fehler.

Bezug
                                
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Mo 13.11.2006
Autor: Kristof


> In die Gleichung ind er du das [mm]-\bruch{t}{2}[/mm] eingesetzt
> hast: hinten steht bei dir ein t statt t³! das ist sicher
> der Fehler.

Nein,
war nur in der eile hier im Forum ein Tip-fehler ;)
Ähm, ist der y Wert denn soweit richtig?
Kann mir das vielleicht jemand kurz vorrechnen?

Danke

Bezug
                                        
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Di 14.11.2006
Autor: hase-hh

moin kristof,

(s. dein ansatz, bis auf [mm] t^3; [/mm] zusammengefasst)

[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] \bruch{-\bruch{t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3}{-\bruch{t}{2}} [/mm]

[mm] f(-\bruch{t}{2} )=(-\bruch{t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3 )*(-\bruch{2}{t} [/mm] )

[mm] f(-\bruch{t}{2} )=+t^2+t+2t^2 [/mm]

gruß
wolfgang


Bezug
                                                
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Di 14.11.2006
Autor: Kristof

Jetzt komme ich irgendwie ganz durcheinander :(
Du hast ja die Extremstelle x = [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] in die Funktion [mm] f_t(x) [/mm] für x eingesetzt oder?

>  
> [mm]f(-\bruch{t}{2})= \bruch{-\bruch{t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3}{-\bruch{t}{2}}[/mm]

Aber da fehlt doch dann etwas, es fehlt doch die 4 oder nicht? Weil die Funktion heißt doch :

[mm] $f_t(x) [/mm] = [mm] \bruch{4x^3+tx-t^3}{x}$ [/mm]

Wenn ich hier nun einsetze erhalte ich :

[mm] $f_t (-\bruch{t}{2}) [/mm] = [mm] \bruch{-\bruch{4t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3}{-\bruch{t}{2}}$ [/mm]

Ist bis hier alles richtig, also ich meine richtig eingesetzt?
Nun habe ich ein Problem dein nächster Schritt ist ja folgender gewesen :

[mm] $f(-\bruch{t}{2} )=(-\bruch{t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3 )*(-\bruch{2}{t})$ [/mm]

Hier verstehe ich nicht wie du auf [mm] (-\bruch{2}{t} [/mm] gekommen bist, und wieso das mit dem anderen multipliziert wird. Außerdem ist der Nenner irgendwie weggekommen.

Nachdem ich also für x das eingesetzt habe habe ich die Funktion :

[mm] $f_t (-\bruch{t}{2}) [/mm] = [mm] \bruch{-\bruch{4t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3}{-\bruch{t}{2}}$ [/mm]

Nun würde ich einfach das [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] aus dem Nenner kürzen, weiß aber nicht ob das geht sodass ich erhalte :

[mm] $f_t (-\bruch{t}{2}) [/mm] = [mm] -\bruch{4t^2}{2}-\bruch{t}{2}-t^3$ [/mm]

Weiter weiß ich irgendwie nicht,
habe sicherlich falsch gekürzt oder so.

Brauche also bitte eure Hilfe.
Naja, vielen Dank.
Kristof

Bezug
                                                        
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Di 14.11.2006
Autor: hase-hh

antwort s.u. :-)

Bezug
                                                
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Di 14.11.2006
Autor: Kristof

Jetzt komme ich irgendwie ganz durcheinander :(
Du hast ja die Extremstelle x = [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] in die Funktion [mm] f_t(x) [/mm] für x eingesetzt oder?

>  
> [mm]f(-\bruch{t}{2}[/mm] )=
> [mm]\bruch{-\bruch{t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3}{-\bruch{t}{2}}[/mm]

Aber da fehlt doch dann etwas, es fehlt doch die 4 oder nicht? Weil die Funktion heißt doch :

[mm] f_t(x) [/mm] = [mm] \bruch{4x^3+tx-t^3}{x} [/mm]

Wenn ich hier nun einsetze erhalte ich :

[mm] f_t (-\bruch{t}{2}) [/mm] = [mm] \bruch{-\bruch{4t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3}{-\bruch{t}{2}} [/mm]

Ist bis hier alles richtig, also ich meine richtig eingesetzt?
Nun habe ich ein Problem dein nächster Schritt ist ja folgender gewesen :

[mm] f(-\bruch{t}{2} )=(-\bruch{t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3 )*(-\bruch{2}{t} [/mm]

Hier verstehe ich nicht wie du auf [mm] (-\bruch{2}{t} [/mm] gekommen bist, und wieso das mit dem anderen multipliziert wird. Außerdem ist der Nenner irgendwie weggekommen.

Nachdem ich also für x das eingesetzt habe habe ich die Funktion :

[mm] f_t (-\bruch{t}{2}) [/mm] = [mm] \bruch{-\bruch{4t^3}{2}-\bruch{t^2}{2}-t^3}{-\bruch{t}{2}} [/mm]

Nun würde ich einfach das [mm] -\bruch{t}{2} [/mm] aus dem Nenner kürzen, weiß aber nicht ob das geht sodass ich erhalte :

[mm] f_t (-\bruch{t}{2}) [/mm] = [mm] -\bruch{4t^2}{2}-\bruch{t}{2}-t^3 [/mm]

Weiter weiß ich irgendwie nicht,
habe sicherlich falsch gekürzt oder so.

Brauche also bitte eure Hilfe.
Naja, vielen Dank.
Kristof

Bezug
                                                        
Bezug
Ortslinie v. Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Di 14.11.2006
Autor: hase-hh

moin kristof,

richtig, ich habe den funktionswert ausgerechnet, der zu dem x der Extremstelle gehört.

[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] \bruch{4*(-\bruch{t}{2} )^3 +t*(-\bruch{t}{2}) -t^3}{-\bruch{t}{2}} [/mm]

[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] \bruch{4*(-\bruch{t^3}{2^3} ) -\bruch{t^2}{2} -t^3}{-\bruch{t}{2}} [/mm]

hier kann ich 4 mit [mm] 2^3 [/mm] kürzen übrig bleibt 1 und 2...

[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] \bruch{-\bruch{t^3}{2} -\bruch{t^2}{2} -t^3}{-\bruch{t}{2}} [/mm]

zwei brüche werden durch einander dividiert, indem man den ersten burch mit dem kehrwert des zweiten multipliziert. also:

[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] (-\bruch{t^3}{2} -\bruch{t^2}{2} -t^3)*(-\bruch{2}{t} [/mm] )

und nun ausmultiplizieren:
(jeder summand mit dem faktor!)


[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] (-\bruch{t^3}{2})*(-\bruch{2}{t} [/mm] ) + [mm] (-\bruch{t^2}{2})*(-\bruch{2}{t} [/mm] ) + [mm] (-t^3)*(-\bruch{2}{t} [/mm] )


[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] t^2 [/mm] + t + [mm] 2t^2 [/mm]

[mm] f(-\bruch{t}{2} [/mm] )= [mm] 3t^2 [/mm] + t


bon.

gruß
wolfgang







Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]