matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeowissenschaftenOrtsbestimmung auf der Erdkuge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geowissenschaften" - Ortsbestimmung auf der Erdkuge
Ortsbestimmung auf der Erdkuge < Geowissenschaften < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geowissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ortsbestimmung auf der Erdkuge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Sa 03.10.2009
Autor: cheezy

Aufgabe
Wie heissen die Städte mit den folgenden Koordinaten?

Breite              Länge
48°52`N         2°23`E

Hallo Liebes Forum

Ich weiss was die 48° N und 2° E bedeuten.

Aber kann mir bitte jemand erklären, was die 52`N  und 23`E bedeuten?

Danke

        
Bezug
Ortsbestimmung auf der Erdkuge: Minuten / Sekunden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Sa 03.10.2009
Autor: Loddar

Hallo cheezy!


Das ist eine Unterteilung in Minuten. Dabei gilt:
$$60 \ [mm] \text{min} [/mm] \ = \ [mm] 1^o$$ [/mm]

Siehe dazu auch []hier.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ortsbestimmung auf der Erdkuge: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:13 Sa 03.10.2009
Autor: cheezy

ja oke danke

aber was bringt mir diese unterteilung in minuten???

wie kann ich es richtig anwenden im atlas??

danke


Bitte helft mir
Ich habe am Montag Test

Bezug
                        
Bezug
Ortsbestimmung auf der Erdkuge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 Sa 03.10.2009
Autor: cheezy

Ich habe meine Frage selber gelöst.

Brauchte keine Hilfe mehr

Bezug
                                
Bezug
Ortsbestimmung auf der Erdkuge: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:17 Sa 03.10.2009
Autor: cheezy

Aufgabe
Hallo Liebes Forum

Ich habe geglaubt, dass ich mein Problem gelöst habe, doch leider sind die Städte falsch die ich aus dem Atlas geschrieben habe.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich Grad und Minuten aus dem Atlas richtig ablesen kann?

Danke wäre sehr nett

Bezug
                                        
Bezug
Ortsbestimmung auf der Erdkuge: mehr Infos
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Sa 03.10.2009
Autor: Loddar

Hallo cheezy!


Ich denke, da musst Du uns schon mehr verraten.

Welchen Atlas hast Du denn? Was für eine Unterteilung ist in diesem Atlas vorgenommen worden?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Ortsbestimmung auf der Erdkuge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Sa 03.10.2009
Autor: cheezy

Ich verwende den "Schulatlas Österreich Geographie und Geschichte westermann wien" aber bei mir stehen nur die breitengrade und längengrade von minuten und sekunden habe ich noch nichts gesehen

ISBN:3-7034-2040-5

Bezug
                                        
Bezug
Ortsbestimmung auf der Erdkuge: Grad,Minuten und Sekunden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Di 13.10.2009
Autor: Eisfisch

Grad,Minuten und Sekunden sind übliche Angaben zB. für geografische Koordinaten. Minuten und Sekunden sind keine Zeitangaben!
  
Weil 60 Minuten = 1 Grad sind, können die Minuten auch als Bruchteile von Grad aufgefasst werden:  x Minuten = x/60 Grad
Diese lassen sich in dezimaler Angabe umformen/ausdrücken/ausrechnen.
  
Weil 60 Sekunden = 1 Minute sind, können die Sekunden auch als Bruchteile von Minute aufgefasst werden:  x Sekunden = x/60 Minute
Diese lassen sich in dezimaler Angabe umformen/ausdrücken/ausrechnen.
  
Man beginnt zuerst mit der kleinsten Angabe, zB. 30 Minuten  30"
30(Sekunden)/60(Sekunden pro Minute) = 0,5 Minuten  
  
Dieser Wert wird zum angegebenen ganzen Minutenwert addiert, zB. bei 15'30" (15 Minuten 30 Sekunden) :  15 + 0,5 = 15,5'  
Dieser Wert wird durch 60 dividiert und liefert nun den Wert, der zu den ganzen Grad zu addieren ist.  
  
52° 15' 30" N  =  52 +  (15  + 30/60)/60  =  52,25833..  (°;Grad nördlicher Breite N)
  
Analog wird für die Länge verfahren. Es muss darauf geachtet werden, ob östl. oder westl. Längen vorliegen (Richtung des Zahlenstrajhls)

Weil im Atlas oft nicht alle Breiten- und Längenkreise gegeben sind, muss nun entsprechend den vorhandenen Angaben interpoliert werden.

  






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geowissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]