matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesOrtogonaltrajektorien>MATLAB
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Ortogonaltrajektorien>MATLAB
Ortogonaltrajektorien>MATLAB < Sonstiges < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ortogonaltrajektorien>MATLAB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Di 22.12.2009
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich habe gerade ein bisschen über Orthogonaltrajektorien gelesen und würde gerne mal zu einer Funktion, zu der diese gefunden worden sind, diese plotten. Irengwie bringe ich es aber in Matlab nicht hin...

Hier ein Beispiel und was ich versucht habe:

Die Funktion: [mm] x^3 [/mm] - [mm] 3*x*y^2(x) [/mm] = C, wobei y eine Funktion y(x) ist und C der Scharparameter.Jetzt die Orthogonalen Funktionen dieser Funktionen-Schar: [mm] x^2*y-1/3y^3+C [/mm] = 0

Nur wie soll ich das Plotten? Ich habs so versucht: z.B. C = 1:100;
Und dann nach y aufgelöst mit dem solver('...') das Problem ist nur dass das mir einen sehr langen ausdruck giebt und ich nicht weiss wie ich nun x, als auch C varieeren kann...?

Danke,

Christian


Praktisch wäre wenn man ein Matlab gleich eine ganze Gleichung plotten könnte? so in der Art; plot(x+y = 5) ???

        
Bezug
Ortogonaltrajektorien>MATLAB: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 Mi 23.12.2009
Autor: qsxqsx

Weiss denn das niemand?! Ich würde so gerne diese Kurven sehen...

Ist die Aufgabe nicht verständlich? Grundsätzlich: Ich will nicht nur einen Parameter varieeren sondern 2 Parameter. Also nicht nur y = x und x = 1:10; sondern y = x + C und x als auch C varieeren! Geht das nicht?

Danke!!!

Bezug
        
Bezug
Ortogonaltrajektorien>MATLAB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Mi 23.12.2009
Autor: Disap


> Hallo,

Hi!

> Ich habe gerade ein bisschen über Orthogonaltrajektorien
> gelesen und würde gerne mal zu einer Funktion, zu der
> diese gefunden worden sind, diese plotten. Irengwie bringe
> ich es aber in Matlab nicht hin...
>  
> Hier ein Beispiel und was ich versucht habe:
>  
> Die Funktion: [mm]x^3[/mm] - [mm]3*x*y^2(x)[/mm] = C, wobei y eine Funktion
> y(x) ist und C der Scharparameter.Jetzt die Orthogonalen
> Funktionen dieser Funktionen-Schar: [mm]x^2*y-1/3y^3+C[/mm] = 0
>  
> Nur wie soll ich das Plotten? Ich habs so versucht: z.B. C
> = 1:100;

Das klingt mal vernünftig.

>  Und dann nach y aufgelöst mit dem solver('...') das

Klingt irgendwie unpraktisch. Und auch irgendwie widersprüchlich zu unten


> Problem ist nur dass das mir einen sehr langen ausdruck
> giebt und ich nicht weiss wie ich nun x, als auch C
> varieeren kann...?


>Ist die Aufgabe nicht verständlich?

Zumindest verstehe ich es nicht.

>Grundsätzlich: Ich will nicht nur einen Parameter varieeren sondern 2 Parameter. Also nicht nur y = x und x = 1:10; sondern y = x + C und x als auch C varieeren! Geht das nicht?

y sind Funktionen in Abhängigkeit von x. Das Auflösen nach y (siehe oben) nützt doch gar nicht, wenn du y(x) variieren möchtest.

> sondern y = x + C und x als auch C varieeren! Geht das nicht?

x ist eine Variable, was soll man da variieren?
Am Einfachsten wäre es, für C verschiedene Werte und für y(x) verschiedene Funktionen einzusetzen und jedes Mal ein neues Bild zu erstellen.

> Praktisch wäre wenn man ein Matlab gleich eine ganze
> Gleichung plotten könnte? so in der Art; plot(x+y = 5) ???

Wie machst du das denn von Hand? y ist hier keine Funktion, sondern nur eine Unbekannte, man stellt nach y um und hat y = 5-x ; eine Gerade

Es gibt hier übrigens auch eine Matlab-Rubrik...




Bezug
        
Bezug
Ortogonaltrajektorien>MATLAB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Mi 23.12.2009
Autor: Frasier

Hallo qsxqsx,
wenn ich das richtig sehe solltest du mit ezplot weiterkommen.
1: hold on;
2: for C=-100:10:100
3:     pstr=['x^2*y-1/3*y^3+' num2str(C)];
4:     ezplot(pstr,[-10,10,-10,10])
5: end
6: hold off;
7: grid on;

lg
F.

Bezug
                
Bezug
Ortogonaltrajektorien>MATLAB: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:37 Do 24.12.2009
Autor: qsxqsx

Danke beiden... Ich glaube der Code von Frasier ist das was ich wollte...ich muss aber noch ein wenig hirnen was es genau bedeutet, respektive was die Gleichung aussagen will, da es ja eben y(x) und nicht y ist...



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]