Orthogonalität Gerade Ebene < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:26 Di 22.03.2005 |    | Autor: |  sophyyy |   
	   
	   Hallo,
 
 
ich soll die Ebene in Parameterdarstellung angeben, die durch den Punkt P (7/ 3/ -1) geht und zu
 
g: x=  [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 2} [/mm] + t  [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ 2} [/mm] orthogonal ist.
 
 
ich hatte den Normalenvektor zu (1/-1/2) ausgerechnet und das dann nurch P als aufpunkt gehen laßen.
 
 
das schein aber laut lösungsbuch falsch zu sein? warum??
 
 
Dann soll ich die Ebene E in normalenform angeben, die durch den Punkt Q (7/3/-1) geht und orthogonal zur Ebene E1 ist mit
 
 
A (2/-1/7); B(0/3/9) und E!: x= 2x1 + 2x2 + x3 = 7
 
 
hier hab ich den normalenvektor zu (2/2/1) gebildet und den reichtungsvektor AB und A ist mein Aufpunkt!
 
 
soll aber auch falsch sein -
 
 bitte um HILFE!
 
 
Danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo,
 
>  
 
> ich soll die Ebene in Parameterdarstellung angeben, die 
 
> durch den Punkt P (7/ 3/ -1) geht und zu
 
>  g: x=  [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ 2}[/mm] + t  [mm]\vektor{1 \\ -1 \\ 2}[/mm] 
 
> orthogonal ist.
 
>  
 
> ich hatte den Normalenvektor zu (1/-1/2) ausgerechnet 
 
 
  
 
> das dann nurch P als aufpunkt gehen laßen.
 
 
Hier versteh ich nicht ganz, was Du meinst.
 
Setzen wir doch einfach mal in die Normalenform ein, dann haben wir:
 
[mm] $E:(\vektor{x \\ y \\ z} -\vektor{7 \\ 3 \\ -1})*\vektor{1 \\ -1 \\2}=0$
 [/mm] 
[mm] $\gdw [/mm] x-7-y+3+2z-2=0 [mm] \gdw [/mm] x-y+2z-6=0$
 
 
Daraus kannst Du dir nun leicht zwei weitere Punkte der Ebenengleichung ausrechnen und eine Parameterform bestimmen.
 
 
> Dann soll ich die Ebene E in normalenform angeben, die 
 
> durch den Punkt Q (7/3/-1) geht und orthogonal zur Ebene E1 
 
> ist mit
 
>  
 
> A (2/-1/7); B(0/3/9) und E!: x= 2x1 + 2x2 + x3 = 7
 
>  
 
> hier hab ich den normalenvektor zu (2/2/1) gebildet und den 
 
> reichtungsvektor AB und A ist mein Aufpunkt!
 
 
Was sollen denn A und B für Punkte sein? Sollen die auch auf der Ebene E liegen? Wenn ja, ist die Ebene durch die Punkte A,B und Q doch schon eindeutig bestimmt!?!
 
 
Gruß,
 
Christian
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:26 Mi 23.03.2005 |    | Autor: |  sophyyy |   
	   
	   danke für deine schnelle antwort gestern
 
die erste aufgabe hab ich jetzt verstanden.
 
 
bei der zweiten grüble ich immer noch  
 
 
Ich soll die Ebene E in Normalenform angeben, die durch die Punkte A und B geht und orthogonal zur Ebene E1 ist
 
mit
 
A (2/-1/7) B  (0/3/9)
 
 
E1: x = 2x1 + 2x2 +x3 = 7
 
 
ich hätte A als Aufpunkt genommen und dann den Richtungsvektor der orthogonal zu (2/2/1) ist z.B. (0/-1/2)
 
 
dann brauch ich B doch gar nicht oder??
 
 
danke
 
lg
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:38 Mi 23.03.2005 |    | Autor: |  Sigrid |   
	   
	   Hallo Sophyyy
 
 
> danke für deine schnelle antwort gestern
 
>  die erste aufgabe hab ich jetzt verstanden.
 
>  
 
> bei der zweiten grüble ich immer noch  
 
>  
 
> Ich soll die Ebene E in Normalenform angeben, die durch die 
 
> Punkte A und B geht und orthogonal zur Ebene E1 ist
 
>  mit
 
>  A (2/-1/7) B  (0/3/9)
 
>  
 
> E1: x = 2x1 + 2x2 +x3 = 7
 
>  
 
> ich hätte A als Aufpunkt genommen und dann den 
 
> Richtungsvektor der orthogonal zu (2/2/1) ist z.B. 
 
> (0/-1/2)
 
 
Moment mal. Die Ebene E soll doch senkrecht auf [mm] E_1 [/mm] stehen, das heißt doch, dass der Normalenvektor von [mm] E_1 [/mm] Richtungsvektor von E ist. Ein zweiter Richtungsvektor ist dann der Vektor [mm] \vec{AB}
 [/mm] 
>  
 
> dann brauch ich B doch gar nicht oder??
 
 
B brauchst du für deinen zweiten Richtungsvektor,
 
 
Gruß Sigrid
 
>  
 
> danke
 
>  lg
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |