matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenOrthogonale Schnittpunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Rationale Funktionen" - Orthogonale Schnittpunkte
Orthogonale Schnittpunkte < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Schnittpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Do 27.04.2006
Autor: Bobo

Aufgabe
Gesucht sind 2 Schnittpunkte der Funktionen g(x) und f(x) die orthogonal sind?


Hallo,
folgendes Problem, ich habe jetzt 2 Verfahren mir selbst überlegt, aber nur eines davon kann richtig sein, dann es dürfen sich nur 2 Schnittpunkte orthogonal schneiden. (wende ich beide Verfahren an sind es 4)
Ich habe euch das mal für einen bzw. zwei Punkte gemacht, ich bitte euch mir zu sagen welches davon richtig ist oder sind beide falsch?!

Gesucht sind 2 Schnittpunkte der Funktionen g(x) und f(x) (habe sie umkreist) die orthogonal sind?


Hier mein Rechenweg [Dateianhang nicht öffentlich]: (o. Anhang)

http://gspower.de/Bob/mathe.jpg

Danke für jede Hilfe!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Orthogonale Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Do 27.04.2006
Autor: zerbinetta

Hallo Bobo,

ich glaube, so ganz habe ich deine Lösung nicht durchschaut - aber du hast den Lösungsweg auch sehr knapp dagestellt...
Jedenfalls hast du recht, dass du auf 4 Schnittpunkte für die Graphen von f und g kommst.
Abhängig von der Wahl von t haben dann zwei dieser Schnittpunkte die Eigenschaft, dass die Graphen dort senkrecht stehen.
Du musst also folgendes tun: du musst diese t herausfinden (es sind ebenfalls 4!!!) und dann für jedes dieser t untersuchen, an welchen 2 der 4 Schnittpunkte die Orthogonalität der Graphen vorliegt.
(Im Grunde genommen musst du aus Symmetreiegründen nur 2 Fälle untersuchen, da jeweils zwei verschiedene t zu Graphen gehören, die an der x-Achse gespiegelt sind.)
Soll ich zur Veranschaulichung noch eine Graphik posten? (Habe ich bisher noch nie gemacht - muss ich gleich mal versuchen...)
[Dateianhang nicht öffentlich]

Viele Grüße,
zerbinetta



EDIT: An den Graphen kannst du ja auch schon erkennen, dass sich jeweils zwei Graphen (gleiche Farbe gehört zu gleichem Parameter t) lediglich in zwei von vier Punkten orthogonal schneiden...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Orthogonale Schnittpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:55 Do 27.04.2006
Autor: Bobo

Hallo und danke für die schnelle Hilfe, ich komme auf die eingezeichneten Werte, neagtive Werte für t fallen eh weg, da D=t>0


Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Schnittpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:50 Fr 28.04.2006
Autor: zerbinetta


> neagtive Werte für t fallen eh weg,
> da D=t>0
>  


oops - manchmal bin ich ein bisschen blind...

;-)

zerbinetta

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]