matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - SkalarprodukteOrthogonale Projektion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Orthogonale Projektion
Orthogonale Projektion < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Projektion: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 So 11.12.2011
Autor: kalifat

Aufgabe
V...euklidischer Raum
U...Teilraum von V

Für [mm] v\in{V} [/mm] sei [mm] v=v_U+v_{U\perp} [/mm] und der lineare Operator [mm] \phi [/mm] sei definiert durch [mm] \phi(v)=v_U-v_{U\perp} [/mm]

Jetzt würde ich gerne zu Beginn einmal zeigen das [mm] \phi [/mm] orthogonal und selbstadjungiert ist.

Die Abbildund heißt ja orthgonal wenn [mm] <\phi(v),\phi(w)>=, [/mm] also

[mm] = [/mm]

Wie kann ich das am besten berechnen? Bei diesem Skalarprodukt handelt es sich um das Standardskalarprodukt.

Zu zeigen das die Abbildung selbstadjungiert ist, muss folgende Gleichheit gelten

[mm] <\phi(v),w>= [/mm] Da stehe ich vor dem gleichen Problem.

        
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:34 So 11.12.2011
Autor: kalifat

Jemand eine Idee?

Bezug
        
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 So 11.12.2011
Autor: kalifat

Ich habe es jetzt noch einmal versucht, scheitere aber an dem inneren Produkt...

Bezug
        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Mo 12.12.2011
Autor: Lippel

Nabend,

> V...euklidischer Raum
>  U...Teilraum von V
>  
> Für [mm]v\in{V}[/mm] sei [mm]v=v_U+v_{U\perp}[/mm] und der lineare Operator
> [mm]\phi[/mm] sei definiert durch [mm]\phi(v)=v_U-v_{U\perp}[/mm]
>  Jetzt würde ich gerne zu Beginn einmal zeigen das [mm]\phi[/mm]
> orthogonal und selbstadjungiert ist.
>  
> Die Abbildund heißt ja orthgonal wenn
> [mm]<\phi(v),\phi(w)>=,[/mm] also
>
> [mm]=[/mm]
>  
> Wie kann ich das am besten berechnen? Bei diesem
> Skalarprodukt handelt es sich um das
> Standardskalarprodukt.

Das Skalarprodukt ist linear in beiden Argumenten, also kannst du schreiben:
[mm] $ [/mm] = [mm] - [/mm] = [mm] --+$ [/mm]
Die beiden mittleren Skalarprodukte sind 0, da die Vektoren aus $U$ und [mm] $U^\perp$ [/mm] orthogonal zueinander sind. Also ergibt sich:
[mm] $+$ [/mm]
Rechne die andere Seite der Gleichung analog aus, dann kommt das gleiche raus.

> Zu zeigen das die Abbildung selbstadjungiert ist, muss
> folgende Gleichheit gelten
>  
> [mm]<\phi(v),w>=[/mm] Da stehe ich vor dem gleichen
> Problem.

Das sollte genauso gehen. Nutze wieder die Bilinearität aus.

LG Lippel


Bezug
                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 Mo 12.12.2011
Autor: kalifat

Danke, konnte alles zeigen. Ich habe jetzt gerade probiert ein Beispiel zu berechnen, und zwar ang. [mm] V=\mathbb{R}^3 U=[\vektor{1 \\ 0 \\ 1}]. [/mm] Wie schauen hier die REechenshritte aus wenn ich die Matrix von [mm] \phi [/mm] bzgl. der Standardbasis berechne?

Skalarprodukt ist wieder das Standardskalarprodukt.

Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Mo 12.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke, konnte alles zeigen. Ich habe jetzt gerade probiert
> ein Beispiel zu berechnen, und zwar ang. [mm]V=\mathbb{R}^3\qquad U=[\vektor{1 \\ 0 \\ 1}].[/mm]
> Wie schauen hier die Rechenschritte aus wenn ich die Matrix
> von [mm]\phi[/mm] bzgl. der Standardbasis berechne?
>  
> Skalarprodukt ist wieder das Standardskalarprodukt.


Hallo kalifat,

das kann man sich sogar anschaulich ganz leicht klar
machen. U ist geometrisch gesehen die x-z-Ebene im [mm] \IR^3 [/mm] .
Für [mm] v=(x|y|z)\in\IR^3 [/mm] ist [mm] v_U=(x|0|z) [/mm] , [mm] v_{U\perp}=(0|y|0) [/mm] und [mm] \phi(v)=(x|-y|z) [/mm]


Die Abbildung [mm] \phi [/mm] ordnet also dem Punkt (x|y|z) den Punkt
(x|-y|z) in [mm] V=\IR^3 [/mm]  zu. Es handelt sich somit bei [mm] \phi [/mm] um die
Ebenenspiegelung an der x-z-Ebene.
Damit habe ich dir jetzt zwar keine Rechenschritte in Matrix-
form gezeigt, aber du kannst sicher alles kontrollieren, was
du rechnest.

LG   Al-Chw.





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]