matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraOrthogonale Projektion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Orthogonale Projektion
Orthogonale Projektion < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Projektion: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Fr 28.08.2009
Autor: Domwow

Aufgabe
Bezüglich der Standardbasis sei P die Matrix der orthogonalen Projektion des [mm]\IR^3[/mm] auf die Lösungsgesamtheit von
x1 - 2x2 + 3x3 = 0
und es seien w:= [mm](1,-2,3)^T[/mm] sowie v:= [mm](3,2,1)^T[/mm]. Bewerten sie dazu folgende Aussagen:

-  [mm]||Pw||_2[/mm] = [mm]||w||_2[/mm].

- ([mm]4P^4[/mm] - [mm]3P^3[/mm])v = v

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Moin!
Zunächst zu Aussage 1:
Da w Normalenvektor ist und quasi senkrecht zum Lösungsraum steht, ist die Projektion von w auf den Lösungsraum 0?! Und deshalb sind die Längen nicht gleich.


Zu Aussage 2:
Da v nicht in dem Lösungsraum liegt, wird die Projektion v nicht auf sich selbst abbilden.


Beide Aussagen sind falsch!Ich bräuchte nur Rückmeldungen, ob meine Denkweise richtig ist!


Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!

        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Fr 28.08.2009
Autor: angela.h.b.


> Bezüglich der Standardbasis sei P die Matrix der
> orthogonalen Projektion des [mm]\IR^3[/mm] auf die
> Lösungsgesamtheit von
>  x1 - 2x2 + 3x3 = 0
> und es seien w:= [mm](1,-2,3)^T[/mm] sowie v:= [mm](3,2,1)^T[/mm]. Bewerten
> sie dazu folgende Aussagen:
>  
> -  [mm]||Pw||_2[/mm] = [mm]||w||_2[/mm].
>  
> - ([mm]4P^4[/mm] - [mm]3P^3[/mm])v = v
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Moin!
>  Zunächst zu Aussage 1:
>  Da w Normalenvektor ist und quasi senkrecht

Hallo,

was meinst Du mit "quasi senkrecht"?

Weil er senkrecht

> zum
> Lösungsraum steht, ist die Projektion von w auf den
> Lösungsraum 0?! Und deshalb sind die Längen nicht
> gleich.

Ja.


>  
>
> Zu Aussage 2:
>  Da v nicht in dem Lösungsraum liegt, wird die Projektion
> v nicht auf sich selbst abbilden.

Von welchem Lösungsraum redest Du?

Was ist eigentlich [mm] P^2? [/mm]

Und was ist folglich [mm]4P^4[/mm] - [mm]3P^3[/mm]?

Den Rest kannst Du dann ja nachrechnen, oder Du überlegst Dir was mit Eigenvektoren.

Mach mal und zeig's ggf.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Mo 31.08.2009
Autor: Domwow

[mm]P^2[/mm] ist die zweimal hintereinander ausgeführte Projektion auf die Lösungsgesamtheit von x1 - 2x2 + 3x3 = 0. Aber wenn etwas, was schon in der Lösungsgesamtheit steckt nochmal auf die selbige projeziert wird, ist die Projektion doch eigentlich 1.
Ist dann [mm](4P^4 - 3P^3)v = v \gdw (1 - 1) v \not= v[/mm]?

Vektoren werden nur auf sich selbst abgebildet, wenn sie orthogonal zur Lösungsgesamtheit stehen, was v also nicht sein kann.

Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Mo 31.08.2009
Autor: angela.h.b.


> [mm]P^2[/mm] ist die zweimal hintereinander ausgeführte Projektion
> auf die Lösungsgesamtheit von x1 - 2x2 + 3x3 = 0. Aber
> wenn etwas, was schon in der Lösungsgesamtheit steckt
> nochmal auf die selbige projeziert wird, ist die Projektion
> doch eigentlich 1.

Hallo,

wir wollen nicht wissen, was "eigentlich" rauskommt, sondern wir wollen wissen, was herauskommt.

hast Du schonmal die Darstellungsmatrix von P bzgl einre (möglichst passenden) Basis aufgestellt?

Das solltest Du tun.

(Es ist übrigens [mm] P^2=P [/mm] bei Projektionen.)

Gruß v. Angela

>  Ist dann [mm](4P^4 - 3P^3)v = v \gdw (1 - 1) v \not= v[/mm]?
>  
> Vektoren werden nur auf sich selbst abgebildet, wenn sie
> orthogonal zur Lösungsgesamtheit stehen, was v also nicht
> sein kann.


Bezug
                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Mo 31.08.2009
Autor: Domwow

Muss ich dann erst einen Vektor nehmen, der die Ebenengleichung erfüllt, um danach mit Gram-Schmidt eine Orthonormalbasis zu bilden, welche ich dann als Matrix darstellen kann?!


Also ist jetzt [mm](4P^4 - 3P^3)v = v \gdw (4P - 3P)v = v[/mm], was nicht gelten kann, da v nicht orthogonal zur Lösungsmenge ist?!

Bezug
                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Mo 31.08.2009
Autor: angela.h.b.


> Muss ich dann erst einen Vektor nehmen, der die
> Ebenengleichung erfüllt, um danach mit Gram-Schmidt eine
> Orthonormalbasis zu bilden, welche ich dann als Matrix
> darstellen kann?!

Hallo,

eine ONB brauchst Du nicht unbedingt - schädlich ist's natürlich nicht.

Nimm als Basis den Normalenvektor der Ebene und irgend zwei unabhängige, die die Ebene aufspannen.


>  
>
> Also ist jetzt [mm](4P^4 - 3P^3)v = v \gdw (4P - 3P)v = v[/mm], was
> nicht gelten kann, da v nicht orthogonal zur Lösungsmenge
> ist?!

Nein. Erstmal haben wir Pv=v stehen.

Dh. v wäre ein Eigenvektor zum Eigenwert 1 (oder v=0).

=b das ein EV zum EW 1 ist, kannst Du ja prüfen.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:58 Mo 31.08.2009
Autor: Domwow

Okay hab jetzt als P:

[mm] \pmat{ 1 & 2&3 \\ -2 & 1&0\\ 3 &0 &-1 }. [/mm]

Wenn ich dann (P-1E)*x = 0 rechne, ist v definitiv kein Eigenvektor zum Eigenwert 1. Damit hab ich dann die Gültigkeit der Aussage widerlegt?!

Liebn Gruß Dom.

Bezug
                                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Anmerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Mo 31.08.2009
Autor: Loddar

Hallo Domwow!


Bitte markiere Rückfragen auch als solche (und nicht nur als Mitteilung).


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mo 31.08.2009
Autor: angela.h.b.


> Okay hab jetzt als P:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 2&3 \\ -2 & 1&0\\ 3 &0 &-1 }.[/mm]

Hallo,

woher hast Du P?

Welche Basis verwendest Du?

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:15 Mo 31.08.2009
Autor: Domwow

Habe bezüglich der Standardbasen P gebildet mit dem Normalenvektor [mm] w:=\vektor{1 \\ -2\\3} [/mm] und 2 Vektoren, die die Ebenengleichung erfüllen:
[mm] \vektor{2 \\ 1\\0}, \vektor{3 \\ 0\\-1}. [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:30 Mo 31.08.2009
Autor: angela.h.b.


> Habe bezüglich der Standardbasen P gebildet mit dem
> Normalenvektor [mm]w:=\vektor{1 \\ -2\\3}[/mm] und 2 Vektoren, die
> die Ebenengleichung erfüllen:
>  [mm]v_1:=\vektor{2 \\ 1\\0}, v_2:=\vektor{3 \\ 0\\-1}.[/mm]  

Hallo,

die Basis ist in Ordnung, aber das was Du hier als P hingeschreiben hast, ist nicht die Darstellungsmatrix.

Hier ist es am einfachsten, die Darstellungsmatrix bzgl. [mm] B:=\{w,v_1, v_2\} [/mm] aufzustellen.

In die Spalten kommen die Bilder der Vektoren aus B in Koordinaten bzgl. B.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Mo 31.08.2009
Autor: Domwow

Also sollte es dann so aussehen w = 1*w + 0*v1 + 0*v2,  v1 = 0*w + 1*v1 + 0*v2,  v3= 0*w + 0*v1 + 1*v2. Die Bilder werden dann als Spalten geschrieben.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:09 Di 01.09.2009
Autor: angela.h.b.


> Also sollte es dann so aussehen w = 1*w + 0*v1 + 0*v2,
>  v1 = 0*w + 1*v1 + 0*v2,  v3= 0*w + 0*v1 + 1*v2.

Hallo,

ja, aber in die Spalten der Projektionsmatrix kommen ja die Bilder der Basisvektoren unter der Projektion (in Koordinaten bzgl. [mm] (w,v_1, v_2). [/mm]

Du mußt also Pw, [mm] Pv_1, Pv_2 [/mm] aufschreiben.

>  Die Bilder
> werden dann als Spalten geschrieben.

und kommen als Spalten in die Darstellungsmatrix.

Das gibt dann die Matrix bzgl der Basis [mm] (w,v_1, v_2). [/mm]

Ihr hattet doch die Darstelllungsmatrizen schon, oder? Wenn Ihr sie nicht hattet, müssen wir uns nicht unbedingt damit quälen, man kann die Aufgabe auch ohne lösen.



Damit es hier mal etwas vorwärts geht: welche Vektoren spannen denn den Eigenraum zum Eigenwert 1 auf?

Liegt v in diesem Eigenraum?

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Di 01.09.2009
Autor: Domwow

Danke erst einmal für deine Antwort!

Also Darstellungsmatrizen sind mir oft noch ziemlich suspekt, wie du merkst.

Muss ich jetzt  [mm] \pmat{ 1 & 2&3 \\ -2 & 1&0\\-3&0&-1 } [/mm] jeweils mit w, v1 und v2 multiplizieren und diese Bilder dann in die Spalten schreiben?

Wenn ja, erhalte ich: [mm] \pmat{ 6 & 4&0 \\ -4 & -3 &-6\\-6 & 6 & 8}. [/mm]


Lieben Gruß!

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 01.09.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich hatte doch gesagt:

>>  in die Spalten der Projektionsmatrix kommen ja die Bilder der Basisvektoren unter der Projektion (in Koordinaten bzgl. $ [mm] (w,v_1, v_2). [/mm] $

Also mußt Du Dir erstmal überlegen, worauf die drei Vektoren  unter der Projektion abgebildet werden.
Das findest Du nicht durch irgendwelche suspekten Rechnungen heraus, sondern indem Du weißt, was eine orthogonale Projektion macht:

alles, was senkrecht zum Raum ist, auf den projiziert wird, geht auf die 0, das, was in dem Raum liegt, auf den projiziert wird, wird auf sich selbst abgebildet.

(Damit kennst Du bereits Eigenwerte, Eigenvektoren, Eigenräume).

Was sind also die Bilder von [mm] w,v_1, v_2? [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:30 Di 01.09.2009
Autor: Domwow

Okay, also w wird auf die 0 abgebildet, weil er senkrecht zur Projektionsebene steht, v1 und v2 werden auf sich selbst abgebildet. Das Bild von w = 0, das von v1 = v1, das von v2 = v2.


Lieben Gruß.

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Di 01.09.2009
Autor: angela.h.b.


> Okay, also w wird auf die 0 abgebildet, weil er senkrecht
> zur Projektionsebene steht, v1 und v2 werden auf sich
> selbst abgebildet. Das Bild von w = 0, das von v1 = v1, das
> von v2 = v2.

Hallo,

und damit ist die Darstellungsmatrix bzgl Deiner Basis [mm] \pmat{0&0&0\\0&1&0\\0&0&1}. [/mm]

Ich hab# inzwischen ganz vergessen, wofür wir die brauchten...  Ich glaube, wir haben das vorwiegend  aus Zwecken der Allgemeinbildung gemacht, weil's grad gepaßt hat.


Eigentlich wolltest Du wissen, ob Pv=v ist.

Dies ist der Fall, wenn v im Eigenraum zum Eigenwert 1 liegt, und das müßtest Du feststellen.

Nochmal zusammengefaßt die Lösung der Aufgabe:

> Aufgabe
> Bezüglich der Standardbasis sei P die Matrix der orthogonalen Projektion des $ [mm] \IR^3 [/mm] $ auf die Lösungsgesamtheit von
> x1 - 2x2 + 3x3 = 0
> und es seien w:= $ [mm] (1,-2,3)^T [/mm] $ sowie v:= $ [mm] (3,2,1)^T [/mm] $. Bewerten sie dazu folgende Aussagen:

> -  $ [mm] ||Pw||_2 [/mm] $ = $ [mm] ||w||_2 [/mm] $.

> - ($ [mm] 4P^4 [/mm] $ - $ [mm] 3P^3 [/mm] $)v = v

w steht senkrecht auf der Ebene, auf welche projiziert wird, also ist Pw = 0, und somit stimmt die erste Aussage nicht.

[mm] P^2=P [/mm]  bei Projektionen.

Somit ist ($ [mm] 4P^4 [/mm] $ - $ [mm] 3P^3 [/mm] $)v = v  <==> Pv=v.
Hierfür ist zu klären, ob v ein Eigenvektor zum Eigenwert 1 ist, also in der Ebene  [mm] x_1 [/mm] - [mm] 2x_2 [/mm] + [mm] 3x_3 [/mm] = 0 liegt.
Dies ist nicht der Fall, also ist die Aussage falsch.

Diu siehst, daß die Aufgabe sehr kurz ist, wenn man die grundlegenden Eigenschaften der Projektion kennt.


Gruß v. Angela




Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Orthogonale Projektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Di 01.09.2009
Autor: Domwow

Erst einmal ein großes Dankeschön!

So langsam sind mir die Projektionen vertraut.
Wenn ich bei P (-1*E) abziehe, ist v auch kein Eigenvektor, das wird auch ersichtlich.

Lieben Gruß.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]