matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOrganische Chemie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Organische Chemie
Organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Organische Chemie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Sa 21.03.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag
Hab eine Frage:
Warum ist Ethanol eine schwächere Säure als Ethansäure? Ich hab diese beiden Punkte gefunden:

 Delokalisierung bei Ethansäure
 Die CO Gruppe verstärkt die Polarität der OH Gruppe

Was sind die weiteren Gründe?
Vielen Dank
Gruss Dinker


        
Bezug
Organische Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Sa 21.03.2009
Autor: Adamantin

Reichen die nicht? Das sind die wesentlichen Gründe. Die Carboxyl hat die Besonderheit, dass das doppelt gebundene O eine Fernwirkung auf die OH-Gruppe auswirkt, einen sogenanten -I-Effekt, einen negativen induktiven Effekt, auslöst, indem es mit seiner hohen EN zusätzlich die Elektronen aus der OH-Gruppe zieht, womit das Proton noch leichter abgegeben werden kann

Bezug
        
Bezug
Organische Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Sa 21.03.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Ethanolat ist eine sehr starke Base, dementsprechend ist Ethanol eine sehr schwache Säure. Eine Carboxylatgruppe ist mesomeriestabilisiert. Das ist der Hautpgrund für die Säurestärke. Der Induktive Effekt ist da eher vernachlässigbar klein.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Gruß Christian

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Organische Chemie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 Sa 21.03.2009
Autor: Adamantin

stimmt, aber er hatte ja auch beides angeführt, nur dachte ich, zur Mesomerie bräuchte ich nichts mehr zu sagen, nur zu der destabilisierung wollte ich näher eingehen ^^ Aber hast recht, die Mesomerie trägt mehr dazu bei, zumindest beim Säurerest, meiner Meinung nach aber weniger zur Säurestärke vor der Deprotonierung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]