matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOrganische Chemie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Organische Chemie
Organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Organische Chemie: Tipp bzw. eine Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Mi 07.03.2007
Autor: Metropolis

Aufgabe
Das Lösungsmittel für Korrekturflüssigkeit ist 1,1,1-Trichlorethan. Diskutieren und beschreiben Sie mögliche Reaktionswege, wie dieses Lösungsmittel, von einem Kohlenwasserstoff ausgehend, hergestellt werden kann.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Schönen guten abend!

Also ich schreibe am Freitag eine Chemieklausur über die organische Chemie (Grundelemente) und unser Lehrer hat uns heute auf einem Zettel ein paar Fragen zum Üben gegeben. Von den 7 Aufgaben konnte ich 6 Aufgaben eigentlich relativ gut lösen. Allerdings weiß ich bei der oben ausgeführten Frage nicht wirklich weiter. Mein Problem bei dieser Aufgabe ist, dass ich nicht genau weiß, wie ich dieses Thema diskutieren soll bzw. welchen Rreaktionswege hier benutzt werden könnten. Wir haben das leider im Unterricht vorher nicht einmal so gemacht, so dass ich nicht ein mal einen richtigen Ansatz habe. Mein Frage bzw. Bitte an euch wäre jetzt, dass ihr mir da vielleicht einmal ein paar Lösungsmöglichkeiten aufzeigt wie man die Aufgabe lösen könnte. Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Mfg Metropolis

        
Bezug
Organische Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:33 Mi 07.03.2007
Autor: ardik

Hallo Metropolis,

kurz ein paar Hinweise:

Ausgangsstoff ein Kohlenwasserstoff.
Das könnte theoretisch z.B. Ethan, Ethen, Ethin sein.
Bei Ethan müssten drei Hs durch Cls ersetzt werden, also kämen Substitionsreaktionen in Frage.
Bei Ethen / Ethin müsste sowohl CL hinzugefügt werden (Addition) als auch noch H substituiert werden.

Zu beachten ist noch, dass dabei die Cls alle ans selbe C kommen sollen...

Den genauen Weg durchschaue ich jetzt auch nicht, aber im Zusammenhang mit Euren Schulaufzeichnungen hilft Dir das vielleicht schon ein wenig weiter...?

Schöne Grüße
ardik

Bezug
                
Bezug
Organische Chemie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:54 Mi 07.03.2007
Autor: Metropolis

Hi ardik!

Wollte mich mal eben bei dir bedanken, deine Antwort hat mir auf Anhieb geholfen. Ich weiß auch nicht woran das lag....muss wahrscheinlich die Uhrzeit sein ;-) . Mit deinem Tipp und meinen Unterlagen denke ich, dass ich das jetzt hinkriegen sollte. Habe mich parallel dazu nochmal im Internet umgeschaut und auch noch was gefunden. Sollte jetzt also gelöst werden können.

Mfg Metropolis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]