matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieOrdnen von Stoffen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Ordnen von Stoffen
Ordnen von Stoffen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ordnen von Stoffen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 09.01.2008
Autor: Mausi23

Hallo, ich habe da ein Arbeitsblatt bekommen habe es soweit ich es konnte ausgefüllt mit internet (siehe eigene Lösungsansätze. Ich hoffe ihr könnt mir bei der aufgabe 5a weiterhelfen.
Und bei Aufgabe 6 helfen die Tabelle zu vervollständigen.    MIt freundlichen Grüßen. Ich danke dennen die mir helfen oder Antworten.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ordnen von Stoffen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Mi 09.01.2008
Autor: ONeill

Hallo!
> Hallo, ich habe da ein Arbeitsblatt bekommen habe es soweit
> ich es konnte ausgefüllt mit internet (siehe eigene
> Lösungsansätze. Ich hoffe ihr könnt mir bei der aufgabe 5a
> weiterhelfen.

Bei Salz handelt es sich um NaCl, also eine Verbindung zwischen Chlor und Natrium, genauer gesagt Na^+ und Cl^-. Die beiden Elemente haben einen großen Elektronegativitätsunterschied (sagt die Elektronegativität was?). Darum handelt es sich um Ionen Kristalle. Diese sind hart, spröde und hochschmelzend. Daher benötigt man einiges an Kraft, um sie auseinanderzubrechen.

>  Und bei Aufgabe 6 helfen die Tabelle zu vervollständigen.  

Ich bin mir da nicht sicher, was ihr grad genau für ein Thema behandelt und dementsprechend kann ich bei den Antworten nur abschätzen, was gefordert ist.
Art der Teilchen:   Atome        Moleküle [mm] (H_2) [/mm]        Ionenkristall

Zusammenhalt bei Kupfer durch ein Metallgitter (eigentlich Kupferionen mit Elektronenwolke drum rum: []http://www.chemieunterricht.de/dc2/kristalle/met-kris.htm
Bei [mm] H_2 [/mm] durch eine kovalente (Elektronenpaar-) Bindung.
Bei NaCl durch eine Ionenbindung.

Die Elektrische Leitfähigkeit ist so richtig, Smp und Sdp hab ich nun nicht nachgeschlagen.;-)

Hoffe das hilft weiter.
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]