matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeOptimierungsprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Optimierungsprobleme
Optimierungsprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierungsprobleme: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 So 08.02.2015
Autor: NinaAK13

Aufgabe
Ein oben offener Karton mit quadratischer Grundfläche soll so hergestellt werden, dass bei einem Rauminhalt von [mm] 10dm^3 [/mm] die Oberfläche minimal ist. Welche Maße muss der Karton haben?

Mein Ansatz:

1. Berechnung des Oberflächeninhalts eines Quaders:

Volumen: [mm] a^3 [/mm] (da Grundfläche quadratisch)
[mm] 10dm^3=a^3 [/mm]
2,15=a

Oberflächeninhalt:
O=2 (a*b+a*c+b*c)
O=2 (2,15*2,15+2,15*2,15+2,15*2,15)
0=27,735

Mit welcher Funktion muss ich denn nun weiterrechnen (wenn es bis hier hin überhaupt stimmt) um das Minimum zu bestimmen (1. Ableitung =0)



        
Bezug
Optimierungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 So 08.02.2015
Autor: MathePower

Hallo NinaAK13,

> Ein oben offener Karton mit quadratischer Grundfläche soll
> so hergestellt werden, dass bei einem Rauminhalt von [mm]10dm^3[/mm]
> die Oberfläche minimal ist. Welche Maße muss der Karton
> haben?
>  Mein Ansatz:
>  
> 1. Berechnung des Oberflächeninhalts eines Quaders:
>  
> Volumen: [mm]a^3[/mm] (da Grundfläche quadratisch)
>  [mm]10dm^3=a^3[/mm]
>  2,15=a
>  

Über die Höhe h des Kartons ist nichts bekannt,
daher

[mm]V=a^{2}*h=10[/mm]


> Oberflächeninhalt:
>  O=2 (a*b+a*c+b*c)
>  O=2 (2,15*2,15+2,15*2,15+2,15*2,15)
>  0=27,735
>


Die Oberfläche eines oben offenen Kartons hat nur 5 Seiten.


> Mit welcher Funktion muss ich denn nun weiterrechnen (wenn
> es bis hier hin überhaupt stimmt) um das Minimum zu
> bestimmen (1. Ableitung =0)
>

Mit der Oberflächenfunktion, die Du dann bestimmt hast.


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Optimierungsprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 So 08.02.2015
Autor: NinaAK13

Wenn die Volumenformel dann [mm] V=a^2*h [/mm] lautet, wie komm ich dann mit nur einer Angabe [mm] 10dm^3 [/mm] auf a und h??

Berrechne ich die Oberfläche dann einfach, in dem ich alle Rechtecke zusammenzähle?

Bezug
                        
Bezug
Optimierungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 So 08.02.2015
Autor: Steffi21

Hallo, für die Oberfläche gilt, ein Quadrat und vier Rechtecke

(1) [mm] O(a,h)=a^2+4*a*h [/mm]

weiterhin ist ja bekannt

(2) [mm] V=10dm^3=a^2*h [/mm]

umgestellt nach h

[mm] h=\bruch{10}{a^2} [/mm] ohne Einheit geschrieben

einsetzen in (1)

[mm] O(a)=a^2+4*a*\bruch{10}{a^2} [/mm]

jetzt ist die Oberfläche nur noch abhängig von a

Steffi





Bezug
                                
Bezug
Optimierungsprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 So 08.02.2015
Autor: NinaAK13

Ahh, super! Vielen Dank!

Wenn ich dann O'(a) Null setze, komme ich auf a=2,15

Und h ist dann 2,16

Wäre dann die Antwort, dass der Karton 2,15×2,15x2,16 sein muss?

Bezug
                                        
Bezug
Optimierungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 So 08.02.2015
Autor: abakus

Also wenn ich die erste Ableitung (2a-40/a²) Null setze, komme ich auf was anderes.

Bezug
                                                
Bezug
Optimierungsprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 So 08.02.2015
Autor: NinaAK13

Habe falsch abgeleitet...

Komme aber dann auf [mm] 2a-(40/a^4) [/mm] da die erste Ableitung doch ist:

f'(x)=(u'(x)*v (x)-u (x)*v'(x))/((v [mm] (x)))^2 [/mm]

Also muss [mm] a^2 [/mm] noch quadriert werden was wiederum [mm] a^4 [/mm] ergibt? Und damit komme ich am ende auf a=1,82

Bezug
                                        
Bezug
Optimierungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 So 08.02.2015
Autor: chrisno

Du musst mal nachrechnen, was Steffi21 Dir geschrieben hat. Da hast Du etwas übersehen. Deine Funktion O(h) stimmt nicht. Dann neu ableiten ....

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]