matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesOptimierungsproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges" - Optimierungsproblem
Optimierungsproblem < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierungsproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 So 18.05.2014
Autor: aram

Aufgabe
<br>
Die Firma Lumb stellt zwei verschiedene Produkte, [mm] P_{1} [/mm] und [mm] P_{2}, [/mm] her. Für die Produktion der Produkte
stehen 3 Maschinen A, B, C zur Verfügung. Maschine A hat eine maximale monatliche Laufzeit
(Kapazität) von 380 Stunden, Maschine B von 320 Stunden und Maschine C von 360 Stunden.
Eine Mengeneinheit (ME) von [mm] P_{1} [/mm] liefert einen Deckungsbeitrag von 600 Euro und eine ME von [mm] P_{2} [/mm]
1.000 Euro.
Für die Fertigung einer ME von [mm] P_{1} [/mm] benötigt man zunächst 2 Stunden die Maschine A und danach
auch für 2 Stunden die Maschine B. Für eine ME von [mm] P_{2} [/mm] werden nacheinander 4 Stunden die Maschine
A, 2 Stunden die Maschine B und schließlich 6 Stunden die Maschine C belegt.
Frage:
Wie groß müssen die jeweils produzierten Mengen von [mm] P_{1} [/mm] und [mm] P_{2} [/mm] sein, um den Deckungsbeitrag
(unter Berücksichtigung der Herstellungsrestriktionen) zu maximieren?




<br>

Hallo zusammen,

ist schon ne Weile her, dass ich mich mit Mathe beschäftigt habe und scheine nun etwas eingerostet zu sein.

Hab mir folgendes aufgestellt:

[mm] P_{1}=2A+2B [/mm]
[mm] P_{2}=4A+2B+6C [/mm]

Deckungsbeitrag --> G  [mm] G_{1}=600   [/mm]
                       [mm] G_{2}=1000 [/mm]

HB: [mm] G=xP_{1}+yP_{2}  [/mm] --> G max
    G=600x+1000y

NB: [mm] 2*P_{1}+4*P_{2}\le380 [/mm]
    [mm] 2*P_{1}+2*P_{2}\le320 [/mm]
         [mm] 6*P_{2}\le360 [/mm]

Ist das soweit richtig und wenn ja, wie geht es ab hier weiter?

LG
Aram

        
Bezug
Optimierungsproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Di 20.05.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> <br>
> Die Firma Lumb stellt zwei verschiedene Produkte, [mm]P_{1}[/mm]
> und [mm]P_{2},[/mm] her. Für die Produktion der Produkte
> stehen 3 Maschinen A, B, C zur Verfügung. Maschine A hat
> eine maximale monatliche Laufzeit
> (Kapazität) von 380 Stunden, Maschine B von 320 Stunden
> und Maschine C von 360 Stunden.
> Eine Mengeneinheit (ME) von [mm]P_{1}[/mm] liefert einen
> Deckungsbeitrag von 600 Euro und eine ME von [mm]P_{2}[/mm]
> 1.000 Euro.
> Für die Fertigung einer ME von [mm]P_{1}[/mm] benötigt man
> zunächst 2 Stunden die Maschine A und danach
> auch für 2 Stunden die Maschine B. Für eine ME von [mm]P_{2}[/mm]
> werden nacheinander 4 Stunden die Maschine
> A, 2 Stunden die Maschine B und schließlich 6 Stunden die
> Maschine C belegt.
> Frage:
> Wie groß müssen die jeweils produzierten Mengen von
> [mm]P_{1}[/mm] und [mm]P_{2}[/mm] sein, um den Deckungsbeitrag
> (unter Berücksichtigung der Herstellungsrestriktionen) zu
> maximieren?

>
>
>

> <br>

>

> Hallo zusammen,

>

> ist schon ne Weile her, dass ich mich mit Mathe
> beschäftigt habe und scheine nun etwas eingerostet zu
> sein.

>

> Hab mir folgendes aufgestellt:

>

> [mm]P_{1}=2A+2B[/mm]
> [mm]P_{2}=4A+2B+6C[/mm]

>

> Deckungsbeitrag --> G  [mm]G_{1}=600  [/mm]
> [mm]G_{2}=1000[/mm]

>

> HB: [mm]G=xP_{1}+yP_{2} [/mm] --> G max
>     G=600x+1000y

>

> NB: [mm]2*P_{1}+4*P_{2}\le380[/mm]
>     [mm]2*P_{1}+2*P_{2}\le320[/mm]
>          [mm]6*P_{2}\le360[/mm]

>

> Ist das soweit richtig und wenn ja, wie geht es ab hier
> weiter?

Haupt- und Nebenbedingungen sind richtig. Weiter geht es jetzt entweder per Simplex-Verfahren oder aber mit einer grafischen Lösung, je nachdem, was ihr gelernt habt!

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]