matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeOptimierungsaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Extremwertprobleme" - Optimierungsaufgabe
Optimierungsaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierungsaufgabe: Abwasserkanal
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Di 24.04.2007
Autor: luigi92

Aufgabe
Ein unterirdischer Abwasserkanal hat einen Querschnitt von der Form eines Rechtecks mit unten angesetztem Halbkreis. Der Umfang des Querschnitts ist mit Rücksicht auf das Baumaterial durch U=7,14 m fest gegeben. Wie groß ist der Radius des Halbkreises zu wählen, damit der Querschnitt möglichst groß wird? [mm] (\pi [/mm] = 3,14)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

irgendwie kapiere ich nicht wie man dieses Aufgabe lösen kann. Kann mir vielleicht jemand helfen?

danke luigi92

        
Bezug
Optimierungsaufgabe: Zielfunktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Di 24.04.2007
Autor: Loddar

Hallo luigi,

[willkommenmr] !!


Du musst hier aus einer Haupt- und Nebenbedingung eine Zielfunktion ermitteln, für welche Du dann eine Extremwertberechung (= Nullstellen der 1. Ableitung etc.) durchführst.

Gesucht ist ja die Querschnittsfläche, welche maximal werden soll.

Diese beträgt für die Querschnittsfläche:

$A(r,h) \ = \ [mm] A_{\text{Rechteck}}+A_{\text{Halbkreis}} [/mm] \ = \ [mm] h*(2r)+\bruch{1}{2}*\pi*r^2$ [/mm]

Dies ist die Hauptbedingung ...


Vorgegeben ist die sogenannte "Nebenbedingung" mit einem festen Umfang:

$u \ = \ 7.14 \ = \ [mm] 2r+2*h+\bruch{1}{2}*2*\pi*r [/mm] \ = \ [mm] 2*h+(2+\pi)*r$ [/mm]


Wenn Du diese Gleichung nun umstellst nach $h \ = \ ...$ und in die Flächenformel einsetzt, hast Du eine Funktion $A(r)_$ mit nur noch einer Variablen.

Damit nun die Extremwertberechnung durchführen ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]