matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisOptimierungsansatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Optimierungsansatz
Optimierungsansatz < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierungsansatz: formales gerüst aufstellen und
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:41 So 15.05.2005
Autor: beery

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

hallo liebe mathe-profis,

ich habe folgendes problem, wo meine mathe-Kenntnisse nicht mehr ausreichen und ich irgendiwe nicht weiter komme (bin selbst volkswirt):

Es geht um das thema wohnunsgrückbau. kurz meine überlegungen:  abriss von wohngebäuden, die mit hohem leerstand behaftet sind und einem wohngebiet das stigma eines sozialen brennpunktes aufdrücken. ich überlege, wie ich dem ganzen einen formalen rahmen geben kann. grundsätzlich gilt für das betroffene unternehmen: G = E - K  [mm] \to [/mm] max!, also Ableitung E = Ableitung K mit entsprechender überprüfung, ob maximum oder minimum (2. ableitung). was ich hinter zeigen möchte ist, des volskwirtschaftlich ggfs. sinnvoller ist, mehr abzureißen, da die miete für umliegende gebäude steigt, wenn das wohngebiet (durch den abriss) aufgwertet wird. volkswirtschaftliche (gesamtwirtschaftliche) sicht.

nun möchte ich alle informationen in ein formales gerüst zwängen (funktionen) und alles schön formal darstellen:
sicht des einzelnen unternehmens:
kosten des abrisses: f (bebauungsdichte, baumaterial, geschossflächenzahl, anzahl abzureißender wohnungen hier besonderes problem: abriss lohnt sich nur im ganzen(wohngebäude komplett, also irgendiwe dann X = (n * x) mit X = Wohngebäude, n = Anzahl Wohnungen pro Gebäude und x = Wohnung)

kosten des erstatzes: f (aufwand für ersatzwohnungen, umzugskosten, anzahl umzusiedelnder mieter, also diese größe hängt davon ab, wieviele der abzureißenden wohnungen noch bewohnt sind und für die entsprechender ersatzwohnraum geschaffen werden muss)

kosten des mietausfalls: barwert als summe der über die restlaufzeit t noch zu erwartenden mieteinnahmen aus den bewohnten wohnungen

diesen kosten stehen eben auch erträge des einzelnen unternehmens ggü.:
ertrag druch wegfallende leerstandskosten: barwert der über einen bestimmten horizont (restlaufzeit des gebäudes) zu erwartenden leerstandskosten abhängig von den leer stehenden wohnungen

ertrag aus nicht mehr zu zahlenden instandhaltungskosten: f (baulicher zustand, vorhandensein von mietern)

ertrag aus der aufwertung und den damit verbundenen mietsteigerungen, sofern der abreißende eigentümer noch weitere wohnungen in dem wohngebiet hat. f (Anzahl wohnungen im umliegenden bestand, ausmaß der aufwertung bzw. zu erwartende mietsteigerungen)

ertrag durch den verkauf oder eine andere verwendung des frei gewordenen grundstückes f (lage, städtebauliche vorschriften) ggfs. dann ja auch der barwert der erwarteten ein- und auszahlungen, im falle einer weiteren verwendung, bspw. dem bau von eigenheimen

für den einzelnen gilt:
G = E(nicht zu zahlende leerstandskosten) + E(eingesparte instandhaltungskosten) + E (Aufwertungseffekt, wenn weitere wohnungen im wohngebiet) + E (alternative verwendung oder verkauf des grundtsückes) - [k(abriss) + k(ersatzwohnraum) + k(mietausfall der noch bewohnten wohnungen)]

viele der oben angesprochenen größen sind als const. bzw. exogen gegeben. heraus bekommen möchte ich so etwas wie einen formalen optimierungsansatz, der mir eben im ergebnis anzeigen würde (wenn ich geschätzte zahlen eingebe), wieviel ich abreißen soll.

volkswirtschaftlich gesehen sind die kosten annahmengemäß gleich (d. h. für die eher problematischen mieter steht wohnraum in anderen stadteilen zur verfügung, ohne dass in diesen gebieten neu soziale brennpunkte netstehen), es gibt jedoch einen zusätzlichen ertrag, denn die eigentümer andere wohnungen im betroffenen wohngebite profitieren ja von steigenden mieten auf grund der aufwertung (durch den abriss), es liegt also ein positiver externe effekt vor.

der gesellschaftliche ertrag des abrisses ergibt sich durch:
E(anzahl der umliegenden wohnungen, die nicht mit fremden besitzern, ausmaß der aufwertung ggfs. abhnängig von der anzahl abzureißender wohnungen)
E(für die kommune, durch den wegfall von ausgaben für vandalsimus etc)
ansonsten haben alle bestandteile der Gewinnfunktion des einzelnen unternehmens ebenfalls gütligkeit.
volkswirtschaftlich kann es somit zu einem anderen wert dafür kommen, wieviel optimalerweise abgerissen werden soll.

wer kann mir bei dieser geschichte helfen?
schöne grüße
frank

        
Bezug
Optimierungsansatz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:51 Di 14.06.2005
Autor: Stefan

Hallo beery!

Es tut mir sehr leid, dass deine Frage keiner in dem von dir vorgesehenen Fälligkeitszeitraum beantworten konnte.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]