matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesOptimierung (KKT,Slater,SQP)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Sonstiges" - Optimierung (KKT,Slater,SQP)
Optimierung (KKT,Slater,SQP) < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierung (KKT,Slater,SQP): Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 21:03 Mo 05.12.2005
Autor: sternschnuppe

Hallo,

ich habe ein generelles verständniss Problem glaube ich.

ich habe ein f(x) das minimiert werden soll unter den Nebenbedingungen [mm] f_i(x) [/mm] <= 0 und [mm] f_j(x) [/mm] = 0

also es gibt in Optimierung die KKT-bedingungen um ein Minimum zu zeigen, diese müssen ja nur gelten wenn auch die MFCQ gilt. die MFCQ gilt wenn die LICQ gilt automatisch stimmt das soweit?
was passiert wenn die MFCQ nicht gilt dann muß die KKT ja kein Minimum bestimmen, gibt es noch eine Möglichkeit?

jetzt habe ich das Problem es gibt auch noch die Slater Bedingung die besagt das die [mm] f_i [/mm] (x *) < 0 sind, für x* Minimum, diese gilt wenn die [mm] f_i [/mm] konvex sind müssen jetzt die einzelnen Nebenbedingungen konvex sein also überprüfe ich jede einzelne Funktion oder muß eine Kombination von denen konvex sein (wenn ja welche?) ?  und dann noch etwas gilt die Slater-Bedingung nur für Ungleichungsrestriktionen oder auch bei Gleichungen oder bei Gleichungen- und Ungleichungen? Wie hängt die Slater Bedingung mit der MFCQ und der KKT zusammen bzw. welches der beiden wird durch sie ersetzt?

und ein drittes Problem ist der SQP Algorithmus ich möchte nur wissen ob ich den richtig verstanden hab. Ich transformiere mein ursprüngliches Problem in das SQP-Hilfsproblem und bestimme dann den KKT-Punkt des Hilfsproblems und der stimmt dann auch mit dem KKT Punkt des ursprünglichen Problems überein. Das SQP-Problem kann man über das Quasie Newtonverfahren herleiten. Stimmt das soweit? Die Herleitung habe ich leider noch nicht ganz verstanden also falls mir die noch jemand erklären kann wäre das ganz toll.

Vielen Dank für alle investierte Hilfe ich hoffe das es sich nicht um komplizierte große Lücken handelt.
Sternschnuppe


        
Bezug
Optimierung (KKT,Slater,SQP): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:42 Mi 07.12.2005
Autor: matux

Hallo sternschnuppe!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]