matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Optimale Stichprobengröße
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Optimale Stichprobengröße
Optimale Stichprobengröße < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimale Stichprobengröße: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:44 So 20.04.2008
Autor: RoRa

Hi an alle!

Ich bin zum ersten Mal hier im Forum und würde mich total freuen, hier Leute zu finden, die mir weiterhelfen können.

Ich führe gerade meine erste empirische Untersuchung durch  (Diplomarbeit) und meine Professorin hat mir gesagt, dass die Berechnung der optimalen Stichprobengröße abhängig ist von dem Verfahren, das ich später für die Auswertung meiner Daten benutzen möchte. In meinem Fall wäre das eine Regression.

Habe es mit dem Bortz "Statistik" und G-Power versucht, aber dort finde ich nur ein allgemeines Verfahren, das unabhängig vom Auswertungsverfahren ist:

[mm] n=\bruch{2\*(z_{1-\alpha}-z_{\beta})^{2}}{\varepsilon^{2}} [/mm]

Wie berechnet man das, wenn das Auswertungsverfahren mit einfließen soll? Also so wie ich das verstanden habe, muss es somit für jedes Auswertungsverfahren eine eigene Art der Power-Analyse/Berechnung der Stichprobengröße geben. Ist das so?

Und noch eine Frage: Woher weiß ich, mit welcher Effektstärke ich rechnen kann? Wie schätzt man das? Oder gibt es hierfür auch Konventionen, wie z.B. bei der Größe des Alphas (5%-Niveau) und des Betas [mm] (\beta=0,2), [/mm] sowie der Power [mm] (1-\beta=0,8), [/mm] die in die Berechnung mit einfließen?

Ich freu mich sehr auf Eure Antworten :-)

Liebe Grüße!
Stephanie



Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

http://statistikforum.foren-city.de/topic,2303,49bf2461b7f0f7f5d4c92ab204ece525,-optimale-stichprobengroesse-2.html
http://www.statistik-tutorial.de/forum/ftopic1551.html

Da konnte mir aber bisher leider niemand weiterhelfen.

        
Bezug
Optimale Stichprobengröße: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:22 Di 22.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]